Regensburger Verkehrsbetriebe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2025 um 11:17 Uhr durch Geomaus007 (Diskussion | Beiträge) (→Einzelnachweise ).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Januar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
das Stadtwerk.Mobilität | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Regensburg |
Webpräsenz | das Stadtwerk.Regensburg |
Aufsichtsrat | Gertrud Maltz-Schwarzfischer |
Geschäftsführung | Manfred Koller |
Betriebsleitung | Sandra Schönherr |
Verkehrsverbund | RVV |
Mitarbeiter | 250 |
Linien | |
Bus | 10 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Omnibusse | 130 |
Statistik | |
Fahrgäste | 24,3 Mio. pro Jahr |
Fahrleistung | 5,876 Mio. km pro Jahr |
Haltestellen | 300 |
Länge Liniennetz | |
Buslinien | 143 km |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | Regensburg |
Das Stadtwerk.Mobilität ist der öffentliche Betreiber des Stadtbusverkehrs in Regensburg und gehört zu 100 % zu das Stadtwerk.Regensburg . Das Unternehmen befördert mit Hilfe von etwa 250 Mitarbeitern auf 10 Linien etwa 24,3 Mio. Fahrgäste pro Jahr. Dafür sind täglich über 130 Busse im Einsatz. Das Liniennetz ist insgesamt 143 km lang und umfasst 300 Bushaltestellen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ursprünglich wurde das Stadtwerk.Mobilität als Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH (RVB) gegründet. Dazu kam 1999 die REBUS GmbH hinzu, die für den Fahrbetrieb zuständig war,[1] um eine klare Trennung zwischen Infrastruktur und Fahrbetrieb zu gewährleisten.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ 16. Beteiligungsbericht 2014 (PDF, S. 46–51), regensburg-digital.de.