Epigraphica Anatolica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2024 um 22:34 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie:Ersterscheinung 1983 umbenannt in Kategorie:Ersterscheinen 1983: laut Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Epigraphica Anatolica
Beschreibung Altertumswissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Epigraphik Kleinasiens
Sprache Deutsch, Englisch, u. a.
Verlag Dr. Rudolf Habelt Verlag (Deutschland)
Erstausgabe 1983
Weblink uni-koeln.de
Artikelarchiv habelt.de (Memento vom 20. Juni 2015 im Internet Archive )
ISSN (Print) 0174-6545
ISSN (online) 2698-2145

Die Zeitschrift Epigraphica Anatolica ist eine altertumswissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Epigraphik Kleinasiens.

Sie wurde 1983 von Ekrem Akurgal, Reinhold Merkelbach, Sencer Şahin und Hermann Vetters begründet. Derzeitige Herausgeber sind Wolfgang Blümel, Jürgen Hammerstaedt, Wolfgang Dieter Lebek, Haslan Malay und Mustafa Hamdi Sayar.

Ziel ist die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Beiträgen zur Erfassung und Edition kleinasiatischer epigraphischer Dokumente.

Verwandt sind die Gephyra. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei , eine Zeitschrift, die ebenfalls zur Epigraphik Kleinasiens veröffentlicht, jedoch weiter ausgreifende Beiträge bevorzugt, sowie die Anatolian Studies.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Epigraphica_Anatolica&oldid=251527012"