Palaeohistoria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2024 um 17:32 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie:Ersterscheinung 1951 umbenannt in Kategorie:Ersterscheinen 1951: laut Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Palaeohistoria – Acta et Communicationes Instituti Bio-Archaeologici Universitatis Groninganae
Beschreibung Internationales Fachperiodikum
Fachgebiet Archäologie
Sprache Niederländisch, Englisch
Verlag Barkhuis, Groningen
Erstausgabe 1951
Erscheinungsweise jährlich ein Band
Herausgeber P.A.J. Attema et al.
Weblink www.rug.nl/research/groningen-institute-of-archaeology/
ISSN (Print) 0552-9344

Palaeohistoria (mit vollem Titel: PALAEOHISTORIA – Acta et Communicationes Instituti Bio-Archaeologici Universitatis Groninganae) ist eine archäologische Fachzeitschrift, die durch das Archäologische Institut der Universität Groningen herausgegeben wird und jährlich erscheint.

Thematisch behandelt die Zeitschrift detailliert Bereiche der materiellen Kultur, Analyse von Radiokarbondaten und die Ergebnisse von Ausgrabungen, Untersuchungen und Bohrkampagnen. Darüber hinaus hat die Zeitschrift eine bedeutende Rolle im Zeitschriftenaustauschnetzwerk mit 160 anderen nationalen und internationalen archäologischen Instituten.

Das derzeitige Herausgeberteam besteht aus den Koordinatoren P.A.J. Attema, E. Bolhuis, R.T.J. Cappers, P.D. Jordan, F. Kramer (Editorial Coordinator), M.A. Los-Weijns. Die Textbearbeitung leitet S. Needs-Howarth sowie D.C.M. Raemaekers, S. Voutsak. Verlegt wird die Palaeohistoria beim Verlag Barkhuis in Groningen.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palaeohistoria&oldid=251517326"