Medowucha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2024 um 15:19 Uhr durch 104.151.70.130 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Medowucha (russisch Медову́ха) ist ein altes russisches alkoholhaltiges Getränk mit ausgeprägtem würzig-süßem Honiggeschmack. Der Name „Medowucha" ist abgeleitet von „med" bzw. „mjod", was im Russischen (wie auch in vielen anderen slawischen Sprachen) „Honig" bedeutet.

Zuerst wurde ein Honigaufguss hergestellt, der mit aufgebrühten Hopfenzapfen angesetzt und einige Tage oder sogar Wochen an einem warmen Ort stehen gelassen wurde. Der fertige Honig wurde durchgeseiht und gekühlt konsumiert. Je nach Reifezeit des Honigs war das Getränk schwächer oder stärker.

Im Mittelalter gab es kein Fest und keine Feier ohne Honigwein. Nur während der Fastenzeit schränkte die Kirche den Konsum dieses schmackhaften Getränks ein. Mit der Zeit führte der Niedergang der Imkerei in der Ukraine allmählich zu einem Rückgang der Honigproduktion. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Honigwein auf den Festtafeln der Bauern eine große Seltenheit.

In den 2000er Jahren verbreitete sich auch der Honigwein mit Zusatz von Ethylalkohol deutlich.

Siehe auch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Medowucha&oldid=251440967"