Personenvereinigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2024 um 02:25 Uhr durch Diopuld (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Eine Personenvereinigung ist ein Zusammenschluss mindestens zweier natürlicher und/oder juristischer Personen, die einen gemeinsamen Zweck verfolgen.[1]

Zu unterscheiden ist zwischen

Personenvereinigungen lassen sich alternativ untergliedern in Gesellschaften, die aufgrund eines Gesellschaftsvertrags mit einem bestimmten Zweck entstehen, und kraft Gesetz entstehenden Gemeinschaften. Bundesdeutsche Beispiele für Gesellschaften sind die Personengesellschaft, die Kapitalgesellschaft und der eingetragene Verein. Beispiele für Gemeinschaften sind die Bruchteilsgemeinschaft (den Beteiligten gehört nur ein Vermögensgegenstand gemeinsam; § 741 BGB), Verbindung (§ 947 BGB), Vermischung (§ 948 BGB), eheliche Lebensgemeinschaft (verfolgt keinen bestimmten Zweck; § 1353 Abs. 1 Satz 2 BGB), Gütergemeinschaft (§ 1411 und § 1485 BGB) und Erbengemeinschaft (entsteht kraft Gesetzes; § 2032 BGB).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Julia Preußer: Gesellschaftsrecht. Prüfungswissen, Multiple-Choice-Tests, Gesetze, Urteile. 2007, ISBN 978-3-448-08270-8, S. 7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4231694-7 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Personenvereinigung&oldid=251345315"