Josef Tarneller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2024 um 16:39 Uhr durch Bartleby08 (Diskussion | Beiträge) (Werke (Auswahl) ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Grabstein Tarnellers auf dem Friedhof der Alten Pfarrkirche Gries
Partezettel Josef Tarneller

Josef Tarneller (* 4. August 1844 in Tschars; † 2. Juli 1924 bei Afing, Jenesien) war ein Tiroler Weltgeistlicher, Historiker und Schriftsteller. Ab 1919 wohnte er im Stift Muri-Gries.

Tarneller dokumentierte die Geschichte der Höfe im Burggrafenamt und im Eisacktal und machte sich um die Hof-, Flur-, Orts- und Familien-Namenforschung im heutigen Südtirol verdient.

Sein Grabstein befindet sich auf dem Friedhof der Alten Grieser Pfarrkirche in Gries.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Normdaten (Person): GND: 1061162877 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 311602159 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Tarneller, Josef
KURZBESCHREIBUNG Tiroler Geistlicher, Historiker und Autor
GEBURTSDATUM 4. August 1844
GEBURTSORT Tschars
STERBEDATUM 2. Juli 1924
STERBEORT bei Afing (Jenesien)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Tarneller&oldid=251304197"