Au (Balderschwang)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2024 um 14:20 Uhr durch Grundausstattung (Diskussion | Beiträge) (→Einzelnachweise ).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Au Gemeinde Balderschwang
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 28′ N, 10° 7′ O 47.4594110.122431054Koordinaten: 47° 27′ 34′′ N, 10° 7′ 21′′ O |
Höhe: | 1054 m |
Einwohner: | 14 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 87538 |
Au (mundartlich: in dr Ou[2] [3] ) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Balderschwang im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Weiler liegt circa 1,5 Kilometer südöstlich des Hauptorts Balderschwang im Vorderen Bregenzerwald. Südlich von Au fließt die Bolgenach.
Ortsname
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Ortsname deutet auf eine (Siedlung in der) Aue hin. Das frühneuhochdeutsche Wort Aue deutet auf ein wasserumflossenes Land, feuchter Grund, Wiese, Insel hin.[3] [2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Au wurde erstmals urkundlich im Jahr 1773 mit dem Vorsäß auf der Auw erwähnt. Im Jahr 1808 wurde zehn Anwesen im Ort gezählt, im Jahr 1818 fünf Wohnhäuser. Im 20. Jahrhundert kam auch die Sennalpe Äußere Lenzen in Au auf.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern - Gebietsstand: 25. Mai 1987 München 1991, S. 412.
- ↑ a b c Richard Dertsch: Landkreis Sonthofen. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 7, München, 1974.
- ↑ a b Historische Ortsnamen von Bayern: Au. Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.