Wzgórza Dalkowskie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2024 um 19:09 Uhr durch Redonebird (Diskussion | Beiträge) (typografische Anführungszeichen korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 14. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Die Wzgórza Dalkowskie (deutsch Dalkauer Berge) sind eine langgezogene Hügelkette im nordwestlichen Teil Niederschlesiens. Sie bilden einen Teil des Schlesischen Landrückens.

Die Dalkauer Berge erstrecken sich in Länge von etwa 100 km mit einer Breite von 10 bis 12 km von Nowogród Bobrzański (Naumburg am Bober) im Westen bis Chobienia (Köben) im Osten und bilden den südwestlichen Rand des Schlesischen Landrückens. Im Osten grenzen die Dalkauer Berge an das Glogauer Katzengebirge, von dem sie nur durch eine nur schwach ausgeprägte Senke getrennt sind.

Die Dalkauer Berge sind Teil eines von Moränenresten überragten tektonischen Höhenrückens, der sich etwa parallel zum Sudetenrand erstreckt. An vielen Stellen haben die Berge Merkmale einer Stauchmoräne.

Schellenberg, 229 m

  • Willi Czajka: Der schlesische Landrücken: eine Landeskunde Nordschlesiens. Band 1. F. Steiner, 1964. 
  • Karl Olbricht: Schlesien. Grundriß einer Landeskunde. Ferdinand Hirt, Breslau 1933. 
Normdaten (Geografikum): GND: 1045124079 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 305436954
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wzgórza_Dalkowskie&oldid=251248755"