Jonathan Hale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2024 um 10:46 Uhr durch Vintage Movies (Diskussion | Beiträge) (Filmografie (Auswahl) ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Jonathan Hale (eigentlich Jonathan Hatley; * 23. März 1891 in Ontario, Kanada; † 28. Februar 1966 in Woodland Hills, Los Angeles, USA) war ein kanadischer Filmschauspieler.

Jonathan Hale wurde in Kanada geboren und war bis vor Beginn seiner Filmkarriere im Diplomatischen Dienst tätig. Im Jahr 1934 hatte er seine ersten Rollen beim Film, jedoch zunächst meist nur Kleinstrollen oder nicht genannte Kurzauftritte. Jonathan Hale konnte sich schließlich vor allem als Darsteller von Autoritätsfiguren wie hochrangigen Geschäftsmännern, Offizieren oder Politikern etablieren. Seine vielleicht bekannteste Rolle übernahm er zwischen 1938 und 1946 in der Blondie-Filmreihe als Dagwood Bumsteads Vorgesetzter J. C. Dithers.[1] Einer seiner bekanntesten Filme ist der Hitchcock-Thriller Der Fremde im Zug aus dem Jahr 1951, wo er den Vater eines psychopathischen Killers verkörperte. Insgesamt spielte er in über 200 Spielfilmen mit, darüber hinaus wirkte er ab den 1950er-Jahren im Fernsehen an diversen Fernsehfilmen und Serien mit.

Hale war Witwer und hatte zwei Kinder. Der Schauspieler galt zuletzt als depressiv und lebte im Motion Picture & Television Country House, einem Seniorenheim für Schauspieler.[2] Im Februar 1966 starb der 74-jährige Schauspieler durch Suizid mit einer Pistole.[3] Er wurde im Valhalla Memorial Park Cemetery beigesetzt.[4]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Jonathan Hale (Memento vom 1. Februar 2021 im Internet Archive ) bei AllMovie (englisch)
  2. Jonathan Hale. In: The Fresno Bee. Fresno, California 1. März 1966, S. 19 (newspapers.com [abgerufen am 9. Dezember 2024]). 
  3. The Day - Google News Archive Search. Abgerufen am 21. Dezember 2018. 
  4. Jonathan Hale (1891-1966) – Find a Grave... Abgerufen am 9. Dezember 2024. 
Personendaten
NAME Hale, Jonathan
ALTERNATIVNAMEN Hatley, Jonathan (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Filmschauspieler
GEBURTSDATUM 23. März 1891
GEBURTSORT Ontario, Kanada
STERBEDATUM 28. Februar 1966
STERBEORT Woodland Hills, Los Angeles
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jonathan_Hale&oldid=251124107"