Gödöllői Kisvasút

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2024 um 21:00 Uhr durch Chemnitzer Eisenbahner (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 9. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Gödöllői Kisvasút
Personenverkehr
Personenverkehr
Strecke der Gödöllői Kisvasút
Streckenverlauf im nördlichen Teil des Arboretums
Streckenlänge:0,4 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)

Die Gödöllői Kisvasút war eine 400 Meter lange Museums-Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm bei Gödöllő (deutsch Getterle) im ungarischen Komitat Pest.

Die ehrenamtlich betriebene Kleinbahn verlief im Arboretum von Gödöllő. Die zunächst 400 m lange eingleisige Strecke besaß zwei Stationen und eine Abzweigung zum Lokschuppen. Es war geplant, die Strecke auf fünf Kilometer bis zum Haltepunkt Gödöllő-Állami telepek an der Hauptbahn Budapest–Hatvan zu verlängern.

Während der Arbofest-Veranstaltung am 2. Juni 2018 konnten Besucher erstmals mit der von einer Lokomotive vom Typ El-9 gezogenen Bahn fahren.[1] Aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten und einem Betreiberwechsel wurde der Betrieb der Bahn im Oktober 2023 eingestellt.

Fahrzeugbestand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • El-9 Batterielokomotive (von der Kemencei Erdei Múzeumvasút)
  • Karlik-Batterielokomotive (von der Kemencei Erdei Múzeumvasút)
  • UE-28 Diesellokomotive

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gödöllői Kisvasút: Családi nap. Ungarisch. Abgerufen am 2. Januar 2019.

47.57213219.378662Koordinaten: 47° 34′ 19,7′′ N, 19° 22′ 43,2′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gödöllői_Kisvasút&oldid=251112442"