Bistum Šiauliai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2024 um 12:40 Uhr durch Fabrice Dux (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 8. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Bistum Šiauliai
Karte Bistum Šiauliai
Basisdaten
Staat Litauen
Metropolitanbistum Erzbistum Kaunas
Diözesanbischof Darius Trijonis
Emeritierter Diözesanbischof Eugenijus Bartulis
Gründung 28. Mai 1997
Fläche 7696 km2
Dekanate 5 (2004)
Pfarreien 68 (2022 / AP 2023)
Einwohner 222.686 (2022 / AP 2023)
Katholiken 194.358 (2022 / AP 2023)
Anteil 87,3 %
Diözesanpriester 50 (2022 / AP 2023)
Ordenspriester 11 (2022 / AP 2023)
Katholiken je Priester 3186
Ordensbrüder 14 (2022 / AP 2023)
Ordensschwestern 4 (2022 / AP 2023)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Litauisch
Kathedrale Kathedrale St. Peter und Paul
Anschrift Zveju skų. 2,
5400 Šiauliai, Lietuva
Website siauliuvyskupija.lt

Das Bistum Šiauliai (auch: Bistum Schaulen, lateinisch Dioecesis Siauliensis, litauisch Šiaulių vyskupija) ist ein Bistum im nördlichen Litauen mit Sitz in Šiauliai. Es ist die jüngste Diözese der römisch-katholischen Kirche in Litauen.

Die Diözese ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Kaunas und wurde am 8. Mai 1997 aus Teilen der Diözesen Panevėžys (im Osten), Kaunas (im Süden) und Telšiai gebildet.

Bekannter Wallfahrtsort im Bistum ist der Berg der Kreuze.

Joniškis, Kelmė, Pakruojis, Radviliškis, Šiauliai

Bischöfe von Šiauliai

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks, Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Bistum Šiauliai  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kathedrale St. Peter und Paul in Šiauliai
Berg der Kreuze nahe Šiauliai
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bistum_Šiauliai&oldid=251064012"