Der Mannsteufel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2024 um 16:50 Uhr durch Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Bot: Unter diesem Link nie redaktionelle Inhalte).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Film
Titel Der Mannsteufel
Originaltitel A House Divided
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1931
Länge 70 Minuten
Produktions­unternehmen Universal Pictures
Stab
Regie William Wyler
Drehbuch
Produktion Carl Laemmle jr.
Musik Irving Bibo
Kamera Charles Stumar
Schnitt Ted J. Kent
Besetzung

In Vor- und Abspann nicht genannt:

Der Mannsteufel ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1931 von William Wyler mit Walter Huston und Kent Douglass in den Hauptrollen. Das Drehbuch basiert auf der Kurzgeschichte Heart and Hand von Olive Edens.

Nach dem Tod seiner Frau beschließt der Fischer Seth Law, eine Frau per Kontaktanzeige zu suchen, die sie ersetzen soll. Er zwingt seinen Sohn Matt, als Antwort auf eine Anzeige von Ada Peterson einen Liebesbrief zu schreiben, in dem er verspricht, dass Matt das kleine Fischerdorf, in dem sie leben, verlassen kann, wenn sie heiraten. Als die Frau ankommt, handelt es sich jedoch nicht um Ada mittleren Alters, sondern um eine viel jüngere Frau, Ruth Evans. Matt trifft Ruth im Zug und sie geht natürlich davon aus, dass er ihr zukünftiger Ehemann ist. Sie ist enttäuscht, als sie erfährt, dass es Seth ist, der eine Frau sucht. Seth wiederum ist unzufrieden darüber, dass Ruth so jung ist, willigt jedoch ein, sie zu heiraten, nachdem er das Abendessen gegessen hat, das sie an diesem Abend kocht. Sie zögert, aber Matt überzeugt sie, zu bleiben.

Nach einer schnellen Heirat überlegt Ruth es sich anders und fleht Seth an, sie nach Hause zurückkehren zu lassen. Als er sich weigert, versucht Matt zu verhindern, dass sein Vater mit seiner Frau schläft. Bei dem darauffolgenden Faustkampf wird Seth schwer verletzt. Nachdem der Arzt Seth mitgeteilt hat, dass er nie wieder laufen wird, einigen sich Matt und Ruth darauf, zu bleiben und sich um ihn zu kümmern. Seth ist fest davon überzeugt, dass er wieder gehen wird, ganz gleich, was der Arzt sagt. Als Matt während eines Sturms aufbricht, um die Boote zu überprüfen, erzählt Seth Ruth, dass er vorhat, Söhne mit ihr zu haben, die wie er sein werden, nicht wie Matt.

In dieser Nacht schleicht sich Ruth in Matts Zimmer und sie planen, gemeinsam wegzugehen. Seth kriecht die Treppe hinauf und droht, seinen Sohn zu töten, als er sie zusammen findet. Aus Angst vor ihrem Streit rennt Ruth weg und versteckt sich auf einem Boot. Als das Boot im Sturm auseinanderbricht, rennt Matt um Hilfe, doch Seth beschließt, Ruth selbst zu retten. Weil er verkrüppelt ist, bindet sich Seth an sein Boot, und als es kentert, ertrinkt er. In der Zwischenzeit hat Matt Ruth gerettet und sie können nun frei zusammenleben.

Gedreht wurde der Film bis zum 18. September 1931.

Laut Universal Records erwarb das Studio 1928 die Rechte an Edens Kurzgeschichte, eine Fortsetzung wurde von Paul Schofield vorbereitet. Es ist nicht bekannt, ob eines seiner Materialien später im Film verwendet wurde. Einige Szenen des Films wurden vor Ort in Laguna Beach gedreht.[1]

John Hughes oblag die künstlerische Leitung. John P. Fulton schuf die Spezialeffekte. Richard Schayer war Chefdramaturg.

Marjorie Main gab ihr Spielfilmdebüt.

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Premiere des Films fand am 5. Dezember 1931 statt. 1932 kam er im Deutschen Reich und in Österreich in die Kinos.

Andre Sennwald von der The New York Times beschrieb den Film als eine düstere, harte und ergreifende Geschichte einer Romanze, die in den finsteren Grenzen eines winzigen Fischerdorfes gefangen sei. Ohne spektakuläre Effekte verfüge er über Intelligenz, Ehrlichkeit und echtes Gefühl und biete drei großartige Darbietungen von Walter Huston, Helen Chandler und Kent Douglass, der am Broadway besser als Douglas Montgomery bekannt sei.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. History. In: American Film Institute. Abgerufen am 17. Oktober 2024 (englisch). 
  2. The Screen. In: New York Times. 9. Januar 1932, abgerufen am 17. Oktober 2024 (englisch). 
Filme von William Wyler

Stummfilme: Crook Buster | The Gunless Bad Man | Ridin’ for Love | The Fire Barrier | Don’t Shoot | The Pinnacle Rider | Martin of the Mounted | Lazy Lightning | The Stolen Ranch | The Two Fister | Kelcy Gets His Man | Tenderfoot Courage | The Silent Partner | Blazing Days | Shooting Straight | Galloping Justice | The Haunted Homestead | Hard Fists | The Lone Star | The Ore Raiders | The Home Trail | Gun Justice | The Phantom Outlaw | The Square Shooter | The Horse Trader | Daze of the West | The Border Cavalier | Desert Dust | Thunder Riders | Anybody Here Seen Kelly?

Tonfilme: Zwischen den Seilen | Die Liebesfalle | Galgenvögel | The Storm | Der Mannsteufel | Tom Brown of Culver | Her First Mate | Der Staranwalt von Manhattan | Glamour | Die Fee | The Gay Deception | Infame Lügen | Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds | Nimm, was du kriegen kannst | Sackgasse | Jezebel – Die boshafte Lady | Sturmhöhe | Der Westerner | Das Geheimnis von Malampur | Die kleinen Füchse | Mrs. Miniver | The Fighting Lady | The Memphis Belle: A Story of a Flying Fortress | Die besten Jahre unseres Lebens | Thunderbolt | Die Erbin | Polizeirevier 21 | Carrie | Ein Herz und eine Krone | An einem Tag wie jeder andere | Lockende Versuchung | Weites Land | Ben Hur | Infam | Der Fänger | Wie klaut man eine Million? | Funny Girl | Die Glut der Gewalt

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Mannsteufel&oldid=251012659"