Mezzeno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2024 um 13:02 Uhr durch 93.231.214.120 (Diskussion) (erweitert mit Lit.nachweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 2. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Der Mezzeno war ein historisches Volumen- und Getreidemaß in Regionen, die heute zu Kroatien und Italien gehören.

Literatur

  • Ludwig Hoffmann: Vademecum des praktischen Baumeisters. Band 1, Verlag Gustav Bosselmann, Berlin 1859, S. 159.
  • Fr. Silber: Die Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde einzeln berechnet nach ihren Werthen und Verhältnissen zu allen deutschen Münzen, Maßen und Gewichten. Nebst Angabe der Handelsplätze und deren Rechnungsverhältnisse. Moritz Ruhl, Leipzig 1861, S. 257.

Einzelnachweise

  1. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichts -verhältnisse, der Staatspapiere, des Wwechsel- und Bankwesens und der Usanzen aller Länder und Handelsplätze. F. A. Brockhaus, Leipzig 1849, Teil 1, S. 991.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mezzeno&oldid=250918782"