Euro Banking Association

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2024 um 10:56 Uhr durch Wdwdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Eine Datei ist unter anderem Namen auf commons verfügbar, passe Dateinamen an.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 3. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Logo
Logo

Die Euro Banking Association (EBA, nicht zu verwechseln mit der Europäischen Bankaufsichtsbehörde) ist ein Verband von knapp 200 europäischen Banken und spielt heute eine maßgebliche Rolle in der Finanzindustrie, vor allem als Initiator neuer europäischer Zahlungsverkehrssysteme und als Entwickler ihrer Infrastruktur. Die EBA hat maßgeblich zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Binnenmarktes („Single Euro Payments Area (SEPA)") beigetragen.

Geschichte und Aufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei ihrer Gründung 1985 in Paris bestand die Vereinigung aus 19 Mitgliedern: 18 kommerziellen Banken und der Europäischen Investitionsbank. Die Europäische Kommission unterstützte diese Gründung ebenso wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Seitdem ist die Mitgliederzahl auf knapp 200 gestiegen: die Institute kommen aus allen Ländern der Europäischen Union sowie aus Norwegen, der Schweiz, Australien, China, Indien, Japan, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zunächst verstand sich die EBA vor allem als Diskussionsforum für Zahlungsverkehrsspezialisten. Auf der Agenda standen die Förderung der Europäischen Währungseinheit und die Entwicklung und das Management eines Clearingsystems innerhalb Europas. Bis heute besprechen die Entscheidungsträger der europäischen Finanzindustrie auf regelmäßigen EBA-Veranstaltungen aktuelle Themen. Einmal jährlich organisiert die EBA eine große Zahlungsverkehrskonferenz, den EBAday. Der Sitz des Verbands befindet sich in Paris.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Euro_Banking_Association&oldid=250913622"