Eberhard Günther (Unternehmer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2024 um 03:15 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 1. Dezember 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Eberhard Günther (* 9. Mai 1945 in Annaberg; † 9. Juli 2015 in London)[1] war ein deutscher Unternehmer. Er war Geschäftsführer der Foron GmbH, wo der erste FCKW-freie Kühlschrank entwickelt wurde.[2]

Die von Günther geführte Foron Hausgeräte GmbH entwickelte in Kooperation mit der Umweltorganisation Greenpeace den ersten Kühlschrank ohne ozonschichtschädigende FCKW oder klimaschädliche FKW. Stattdessen wurde die unter anderem von Harry Rosin entwickelte sogenannte Dortmunder Mischung eingesetzt. 1993 war Foron der erste Träger des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.[3]

Nach der Insolvenz von Foron gründete Eberhard Günther 1997 die Günther engineering GmbH.

Mit dem Preisgeld des Deutschen Umweltpreises der DBU aus dem Jahr 1993 initiierte Günther die Foron-Stiftung „Besser leben", die praxisbezogene Seminare für Studenten deutschen Universitäten in den Fachrichtungen Kältetechnik und Thermodynamik veranstaltet.[4]

„Gegen alle Widerstände setzte er im Haushaltsgerätebereich sein Leben lang umweltgerechte Akzente, die beweisen, dass Umweltverträglichkeit und technische Umsetzung sich nicht ausschließen."

Heinrich Bottermann, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): Pressemitteilung vom 24. Juli 2015[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Traueranzeige Eberhard Günther. Annaberger Zeitung (Freie Presse), 22. Juli 2015.
  2. Erster Kühlschrank ohne FCKW. (Memento des Originals vom 25. Januar 2019 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.maz-online.de MAZ, 20. Januar 2019
  3. Archivlink (Memento vom 24. Dezember 2010 im Internet Archive ), Presseinformation der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Memento des Originals vom 12. November 2019 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.dbu.de (DBU)vom 25. September 1998, abgerufen am 12. November 2019
  4. http://www.kulturserver.de/-/organisationen/detail/37375
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. November 2019 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.dbu.de
Personendaten
NAME Günther, Eberhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer
GEBURTSDATUM 9. Mai 1945
GEBURTSORT Annaberg
STERBEDATUM 9. Juli 2015
STERBEORT London
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eberhard_Günther_(Unternehmer)&oldid=250843601"