Rona de Sus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2024 um 11:52 Uhr durch Stoschmidt (Diskussion | Beiträge) (Wahlen RO 2024).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 27. November 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Rona de Sus
Oberrohnen
Felsőróna
Вишня Рівня/Wyschnja Riwnja
Rona de Sus (Rumänien)
Rona de Sus (Rumänien)
Basisdaten Staat: Rumänien  Rumänien Historische Region: Maramuresch Kreis: Maramureș Koordinaten: 47° 54′ N, 24° 2′ O 47.89777777777824.0375331Koordinaten: 47° 53′ 52′′ N, 24° 2′ 15′′ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 331 m Fläche: 68,3 km2 Einwohner: 4.171 (1. Dezember 2021[1] ) Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km2 Postleitzahl: 437250 Telefonvorwahl: (+40) 02 62 Kfz-Kennzeichen: MM Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2] ) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Rona de Sus, Coștiui Bürgermeister : Alexa Semeniuc (PSD) Postanschrift: Str. Principală, nr. 1286
loc. Rona de Sus, jud. Maramureș, RO–437250 Website:

Rona de Sus (deutsch Oberrohnen, ungarisch Felsőróna, ukrainisch Вишня Рівня Wyschnja Riwnja) ist eine Gemeinde im Kreis Maramureș im historischen Komitat Máramaros in Rumänien.

Die Gemeinde befindet sich in den Bergen nahe der ukrainischen Grenze. Die Stadt Sighetu Marmației liegt etwa 16 km westlich.

Durch das Dorf verläuft die Nationalstraße DN18, die Sighetu Marmației mit Moisei verbindet.

Es gibt fünf Kindergärten und zwei Schulen.

In der Gemeinde leben hauptsächlich Ukrainer. Bei der Volkszählung von 2002 bekannten sich von den damals 4698 Einwohnern 4062 zur ukrainischen, 201 zur rumänischen, 421 zur ungarischen und fünf zur deutschen Nationalität.[3]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Dorf gibt es die Statue des hl. Johannes Nepomuk und das orthodoxe Kloster Mariä Himmelfahrt.

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes erfolgte etwa 1360 in einem Dokument des Königs Ludwig I. von Ungarn, wo sie unter dem Namen Felsew ówna aufgeführt war. Ab dem 14. Jahrhundert wurde im Tagebau ein Salzbergwerk betrieben. 1934 erfolgte die Schließung, da die Lagerstätten erschöpft waren.

Commons: Rona de Sus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 27. November 2024 (rumänisch). 
  3. Volkszählungen in Siebenbürgen 1850–2002 (ungarisch).
Gemeinden im Kreis Maramureș

Ardusat | Ariniș | Asuaju de Sus | Băița de sub Codru | Băiuț | Bârsana | Băsești | Bicaz | Bistra | Bocicoiu Mare | Bogdan Vodă | Boiu Mare | Botiza | Budești | Călinești | Câmpulung la Tisa | Cernești | Cicârlău | Coaș | Coltău | Copalnic-Mănăștur | Coroieni | Cupșeni | Desești | Dumbrăvița | Fărcașa | Gârdani | Giulești | Groși | Groșii Țibleșului | Ieud | Lăpuș | Leordina | Mireșu Mare | Moisei | Oarța de Jos | Ocna Șugatag | Oncești | Petrova | Poienile de sub Munte | Poienile Izei | Recea | Remetea Chioarului | Remeți | Repedea | Rona de Jos | Rona de Sus | Rozavlea | Ruscova | Săcălășeni | Săcel | Sălsig | Săpânța | Sarasău | Satulung | Șieu | Șișești | Strâmtura | Suciu de Sus | Vadu Izei | Valea Chioarului | Vima Mică | Vișeu de Jos

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rona_de_Sus&oldid=250731718"