Ruiter Engineering

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2024 um 22:04 Uhr durch L. aus W. (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. November 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Ruiter Engineering
Rechtsform
Gründung 1992
Auflösung 1993
Sitz Zaandam, Niederlande
Branche Automobilhersteller

Ruiter Engineering war ein niederländischer Hersteller von Automobilen in Zaandam.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Unternehmen begann 1992 mit der Produktion von Automobilen. 1993 endete die Produktion.

Das einzige Modell Ap war ein Nachbau des Lotus Seven. Für den Antrieb sorgte normalerweise ein V8-Motor von Rover mit 170 PS Leistung. Alternativ standen Motoren von Cosworth mit 200 PS oder Chevrolet mit 350 PS zur Wahl. Die Karosserie bestand aus Aluminium und Kunststoff.

Niederländische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Burton | Carver | Donkervoort | Hot Rod | KS | Le Patron | Trigger | Waaijenberg

Ehemalige Marken: Alphax | Altena | Anderheggen | Auto-Palace | Autolette | Bambino | Bermuda Buggy | Bij ’t Vuur | Bingham | Bruvo | Burgers | Calpine | Charon | Cygnus | DAF | De Toerist | Den Held | Desande | Ducky Buggy | Econoom | Empire | Entrop | Esram | EWB | Eysink | Gatford | Gatso | Gazelle | Gelria | Groninger | HAM | High Speed | Hinde | Internationale | Jansen | Konings | Kwik | Leader | Luchjenbroers | Majoni | Maplex | Martaré | Matula | Max | Metz | Netam | Omnia | Ruiter | Ruska | Schollen | Shelter | Simplex | Sportscar | Spyker (1898–1925) | Spyker (2002–2014) | Stokvis | Story | Tamara | Transport Maatschappij Holland | Van Gink | Vencer | VLAM

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruiter_Engineering&oldid=250657201"