Ford Ranges

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2024 um 20:51 Uhr durch Jamiri (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: + Commonscat).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. November 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Ford Ranges
Lage Marie-Byrd-Land, Westantarktika
Ford Ranges (Antarktis)
Ford Ranges (Antarktis)
Koordinaten 77° 0′ S, 144° 0′ W -77-144Koordinaten: 77° 0′ S, 144° 0′ W
Kartenblatt Guest Peninsula von 1969 (Neuauflage 1988) mit dem Nordteil der Ford Ranges am östlichen Kartenrand
Kartenblatt Guest Peninsula von 1969 (Neuauflage 1988) mit dem Nordteil der Ford Ranges am östlichen Kartenrand

Kartenblatt Guest Peninsula von 1969 (Neuauflage 1988) mit dem Nordteil der Ford Ranges am östlichen Kartenrand

Kartenblatt Boyd Glacier von 1969 mit dem Südteil der Ford Ranges
Kartenblatt Boyd Glacier von 1969 mit dem Südteil der Ford Ranges

Kartenblatt Boyd Glacier von 1969 mit dem Südteil der Ford Ranges

Die Ford Ranges umfassen Berggruppen und Gebirgsketten östlich des Sulzberger-Schelfeises und der Block Bay im nordwestlichen Abschnitt des westantarktischen Marie-Byrd-Landes. Zu ihnen gehören bspw. die Fosdick Mountains, die Phillips Mountains und der Gebirgskamm Court Ridge.

Sie wurden während der ersten Antarktisexpedition (1928–1930) des US-amerikanischen Polarforschers Richard Evelyn Byrd entdeckt und nach dem Unternehmer Edsel Ford (1893–1943) benannt, dem damaligen Präsidenten der Ford Motor Company, der bei der Finanzierung der Forschungsreise half.

Commons: Ford Ranges  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ford_Ranges&oldid=250530036"