Miliaria (Hauterkrankung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2024 um 16:57 Uhr durch David S. Boeger (Diskussion | Beiträge) (Linkvorschlag-Funktion: 2 Links hinzugefügt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 18. November 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Klassifikation nach ICD-10
L74 Krankheiten der ekkrinen Schweißdrüsen
L74.0 Miliaria rubra
L74.1 Miliaria cristallina
L74.2 Miliaria profunda
Miliaria tropica
L74.3 Miliaria, nicht näher bezeichnet
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Miliaria (Synonyme Schweißflechte, Schweißfriesel, Febris miliaris, Schweißbläschen, Schwitzbläschen, Hitzepickel, Hitzefrieseln, Hitzeblattern, Roter Hund, Dermatitis hidrotica, Hidroa oder Sudamina) ist der medizinische Ausdruck für einen meist juckenden Hautausschlag, der durch vermehrtes Schwitzen bei großer Hitze entsteht. Die Behandlung besteht im Tragen von dem Klima angepasster, lockerer Kleidung und gegebenenfalls der Anwendung juckreizstillender Medikamente.

Bei vermehrter Schweißproduktion aufgrund der Hitze kommt es zu einem Verschluss der Ausführungsgänge der Schweißdrüsen. Dieser kann in verschiedenen Tiefen der Haut eintreten, was unterschiedliche Symptome und eine entsprechende Einteilung der Miliaria begründet.

Bei Verschluss der Ausführungsgänge in der Oberhaut (Epidermis) entsteht die Miliaria rubra. Miliaria cristallina wird der Ausschlag genannt, wenn durch Verschluss in der Hornschicht der Oberhaut wasserhelle, leicht platzende Bläschen entstehen. Ist der Bläscheninhalt milchig, heißt der Ausschlag Miliaria alba. Dahingegen folgt bei Verschluss in tieferen Schichten (Stratum papillare der Lederhaut, Dermis) eine Miliaria profunda.

Vorzugsweise an bedeckten Körperarealen wie dem Rumpf, bei Säuglingen auch im Windelbereich, entstehen zunächst intensiv gerötete Flecken und Knötchen (Papeln). In Bereichen, in denen Haut auf Haut liegt (Achseln, Leisten), nehmen die Veränderungen zu. Aus den Knötchen entstehen sekundär juckende oder brennende Bläschen mit klarem oder milchigem Inhalt.

Die Diagnose kann durch die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und den typischen Hautausschlag („Friesel"[1] ) klinisch gestellt werden. In einer Hautbiopsie würde sich histologisch neben den Bläschen eine Ansammlung von Entzündungszellen um die Ausführungsgänge der Schweißdrüsen zeigen.

Zur Behandlung gehört zuallererst die Wahl einer geeigneten, ausreichend luftigen Kleidung. Der Ausschlag kann äußerlich mit austrocknenden Maßnahmen, einer sogenannten Trockenpinselung beispielsweise mit Zinkoxid-Schüttelmixtur behandelt werden. Bei starkem Juckreiz kommen auch orale Antihistaminika zur Anwendung.

  • Peter Altmeyer, M. Bacharach-Buhles: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2002; ISBN 3-540-41361-8.
  • R. T. Renbourn: Roter Hund und Roodvonk (Red Dog and Red Spark). A chapter in the history of prickly heat, German measles and scarlet fever. In: Sudhoffs Archiv 44, 1960, S. 341–357.
Wiktionary: Roter Hund  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Johann Baptisti Herz: Ueber Friesel und dessen Behandlung. Medizinische Dissertation Würzburg 1827.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miliaria_(Hauterkrankung)&oldid=250462470"