Schachbundesliga 2006/07 (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2024 um 20:37 Uhr durch HolgerH (Diskussion | Beiträge) (Die Meistermannschaft: linkfix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 12. November 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Die Saison 2006/07 war die 16. Spielzeit der Schachbundesliga der Frauen. Aus der 2. Bundesliga waren der SK Doppelbauer Kiel, der SC Leipzig-Gohlis und der SV Wolfbusch aufgestiegen. Während Kiel und Leipzig den Klassenerhalt erreichten, musste Wolfbusch direkt wieder absteigen; die weiteren Absteiger waren der SV Walldorf und Rotation Pankow. Der USV Volksbank Halle gewann mit einem Punkt Vorsprung vor dem OSC Baden-Baden die deutsche Meisterschaft. Zu den gemeldeten Mannschaftskadern der teilnehmenden Vereine siehe Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 2006/07 (Frauen).

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verein Sp G U V MP Brett-P.
1. USV Volksbank Halle 11 8 3 0 19:3 43,5:22,5
2. OSC Baden-Baden 11 7 4 0 18:4 44,5:21,5
3. USV TU Dresden (M) 11 5 3 3 13:9 37,5:28,5
3. Karlsruher Schachfreunde 11 5 3 3 13:9 37,5:28,5
5. Rodewischer Schachmiezen 11 6 1 4 13:9 37,0:29,0
6. Weiß-Blau Allianz Leipzig 11 5 2 4 12:10 36,0:30,0
7. Hamburger SK 11 4 4 3 12:10 35,5:30,5
8. SK Doppelbauer Kiel (N) 11 5 2 4 12:10 31,0:35,0
9. SC Leipzig-Gohlis (N) 11 4 2 5 10:12 29,5:36,5
10. Rotation Pankow 11 2 0 9 4:18 25,0:41,0
11. SV Walldorf 11 2 0 9 4:18 23,0:43,0
12. SV Wolfbusch (N) 11 1 0 10 2:20 16,0:50,0

Entscheidungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Deutscher Meister: USV Volksbank Halle
Abstieg in die 2. Bundesliga der Frauen: Rotation Pankow, SV Walldorf, SV Wolfbusch
(M) Meister der letzten Saison
(N) Aufsteiger der letzten Saison
Ergebnisse 1. 2. 3. 3. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
1. USV Volksbank Halle 3 3 4 31⁄2 5 4 3 5 4 41⁄2 41⁄2
2. OSC Baden-Baden 3 3 3 41⁄2 41⁄2 3 5 5 51⁄2 4 4
3. USV TU Dresden 3 3 4 11⁄2 4 3 51⁄2 2 4 2 51⁄2
3. Karlsruher Schachfreunde 2 3 2 21⁄2 3 4 3 31⁄2 4 51⁄2 5
5. Rodewischer Schachmiezen 21⁄2 11⁄2 41⁄2 31⁄2 4 3 21⁄2 4 4 21⁄2 5
6. Weiß-Blau Allianz Leipzig 1 11⁄2 2 3 2 4 41⁄2 3 4 51⁄2 51⁄2
7. Hamburger SK 2 3 3 2 3 2 5 3 31⁄2 4 5
8. SK Doppelbauer Kiel 3 1 1⁄2 3 31⁄2 11⁄2 1 41⁄2 31⁄2 31⁄2 6
9. SC Leipzig-Gohlis 1 1 4 21⁄2 2 3 3 11⁄2 4 31⁄2 4
10. Rotation Pankow 2 1⁄2 2 2 2 2 21⁄2 21⁄2 2 31⁄2 4
11. SV Walldorf 11⁄2 2 4 1⁄2 31⁄2 1⁄2 2 21⁄2 21⁄2 21⁄2 11⁄2
12. SV Wolfbusch 11⁄2 2 1⁄2 1 1 1⁄2 1 0 2 2 41⁄2

Anmerkung: Der USV TU Dresden und die Karlsruher Schachfreunde beendeten die Saison mit der gleichen Anzahl an Mannschafts- und Brettpunkten und belegten damit beide den 3. Platz. In der Kreuztabelle sind in der 3. Zeile bzw. Spalte die Ergebnisse des USV TU Dresden aufgeführt, in der 4. Zeile bzw. Spalte die Ergebnisse der Karlsruher Schachfreunde.

Die Meistermannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1. USV Volksbank Halle
Ost West Süd
Platz Verein M-Punkte B-Punkte
1 TSV Schott Mainz 12 27,5
2 SV Recklinghausen (N) 10 25,0
3 SV Wattenscheid 09 22,0
4 SV 1920 Hofheim 08 22,0
5 SF Wadgassen / Differten 08 20,5
6 Krefelder SK Turm 1851 04 18,0
7 Düsseldorfer SV 1854 04 16,5
8 Karlsruher Schachfreunde II 01 16,5
Platz Verein M-Punkte B-Punkte
1 SK Großlehna (A) 14 33,5
2 TSV Zeulenroda (A) 12 25,5
3 SC Bad Königshofen 09 21,5
4 FC Bayern München 07 19,0
5 SV Medizin Erfurt 04 17,5
6 SG Augsburg 1873 04 16,0
7 SK Krumbach (N) 03 17,0
8 Lok Leipzig Mitte 03 17,0
Platz Verein M-Punkte B-Punkte
1 SAV Torgelow (A) 14 29,5
2 SV Görlitz 1990 11 24,0
3 SV Chemie Guben 09 25,5
4 SK Lehrte 1919 08 21,0
5 Glückauf Rüdersdorf 06 21,0
6 USV Potsdam 06 19,5
7 Hamburger SK II 02 14,5
8 SV Merseburg (N) 00 13,0

Die Bezeichnung der drei Zweitligastaffeln ist so der Seite des Deutschen Schachbundes entnommen. Sie ist offenbar geographisch unzutreffend.

Spielzeiten der eingleisigen deutschen Schachbundesliga der Frauen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schachbundesliga_2006/07_(Frauen)&oldid=250284875"