Wolfram Syré

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2024 um 19:04 Uhr durch Musicologus (Diskussion | Beiträge) (Biografie: Johanniskirche in Stade n nicht relevant: https://www.stadtkirchen-stade.de/gemeinden/johannis/kirchenmusik/Kirchenorganist). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 11. November 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Wolfram Syré

Wolfram Syré (* 1950 in Fulda) ist ein deutscher Organist und Musikwissenschaftler.

Biografie

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
sämtliche Informationen sind nicht belegt

Syré studierte Orgel, Cembalo und Musikwissenschaft in Köln, Frankfurt am Main, Hamburg, Chemnitz und Paris. Seine Lehrer waren Josef Zimmermann, Michael Schneider, Heinz Wunderlich, Wolfgang Stockmeier, Marie-Claire Alain und Hugo Ruf. Syré wurde mit einer Arbeit über Leben und Werk des Barockkomponisten Vincent Lübeck promoviert.[1]

Wolfram Syré versah Organistenämter an der Kreuzbergkirche in Bonn (1972 bis 1981),[2] an St. Martin in Oldendorf, an St. Bartholomäus in Mittelnkirchen und an der Johanniskirche in Stade. 2000 bis 2010 war er Kantor im norwegischen Sande (Möre og Romsdal).

Neben seinem Wirken als Konzertorganist war er als Herausgeber von Musikeditionen tätig, veranstaltete Orgelfestivals und war Orgelsachverständiger. Syré veröffentlichte musikwissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften und in der Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Auf seine Initiative und unter seiner Mitwirkung erfolgte die Ersteinspielung sämtlicher Werke von Vincent Lübeck sowie Franz Tunder. Seit 2012 veröffentlicht er Einspielungen von Orgelmusik im Internet (bisher über 2.000 Aufnahmen).

Seit 2010 lebt er in Clausthal-Zellerfeld.

Preise

Veröffentlichungen

Monografie

Komposition

Einspielungen

  • Sternstunden barocker Orgelmusik: Wolfram Syré an der Orgel der Kreuzbergkirche Bonn. Motette-Ursina, 1978.
  • Wolfram Syré an der Orgel der St Martinskirche in Oldendorf bei Stade. Sound-Star, Steyerberg 1984.
  • Die historische Gloger-Orgel in der Emmaus-Kirche zu Neuhaus (Oste): Wolfram Syré spielt Werke von Bach, Buxtehude, Böhm, Leyding, Strungk, Kerckhoven, Knecht. Sound-Star, Steyerberg 1985.
  • Vincent Lübeck: Sämtliche musikalischen Werke. Motette-Ursina, 1985. Leitung Thomas Albert. Orgel in Stade, St. Cosmae).
Commons: Wolfram Syré  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf bei organ-repertory.de. Abgerufen am 11. November 2024.
  2. Generalanzeiger Bonn vom 10. Mai 2005.
  3. macompetition.com/hall-of-fame. Abgerufen am 11. November 2024.
Personendaten
NAME Syré, Wolfram
KURZBESCHREIBUNG deutscher Organist und Musikwissenschaftler
GEBURTSDATUM 1950
GEBURTSORT Fulda
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfram_Syré&oldid=250254128"