Theodor Gartner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2024 um 14:38 Uhr durch DeoaD (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 11. November 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Theodor Gartner
Theodor Gartner mit längerem Bart, in dunklem Anzug und mit Blick nach links
Theodor Gartner in einem Fakultätsalbum der Universität Innsbruck
Grammatik der Grödner Mundart von Gartner 1879

Theodor Gartner (* 4. November 1843 in Wien; † 29. April 1925 in Innsbruck) war Romanist und Experte für Rätoromanisch.

Theodor Gartner war der Sohn des Regierungsrats Anton Gartner (1803–1873) und dessen Ehefrau Therese Gartner (1816–1882). Die Malerin Hermine Gartner war seine jüngere Schwester.

Theodor Gartner war von 1868 bis 1885 als Mittelschullehrer für Chemie und Physik tätig. Im Jahr 1885 wurde er Professor für romanische Philologie an der Universität Czernowitz. Von 1899 bis 1913 hatte er den neu errichteten Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Universität Innsbruck inne.

1887 heiratete er Maria Graber, Tochter des Zoologen Veit Graber. Aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor.

1897 wurde er Ehrenmitglied der Burschenschaft Arminia Czernowitz (heute zu Linz).[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vorort Cassel der Vereinigung Alter Burschenschafter (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Burschenschafter 1925/26, Verlag der Burschenschaftlichen Blätter, Frankfurt am Main 1926, S. 125.
Personendaten
NAME Gartner, Theodor
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Romanist
GEBURTSDATUM 4. November 1843
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 29. April 1925
STERBEORT Innsbruck
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Gartner&oldid=250245035"