Instituts-Identifikation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2024 um 12:55 Uhr durch 62.240.192.35 (Diskussion) (korrekte Verlinkung auf SIX-Seite).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 22. November 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Die Instituts-Identifikation (IID), früher BC-Nummer (Bankclearing-Nummer), dient in der Schweiz und in Liechtenstein zur Identifizierung der Finanzinstitute, die am SIC (Swiss Interbank Clearing)- bzw. am euroSIC-System angeschlossen sind. Das SIC ist ein Gemeinschaftswerk der Schweizer Banken, das die Zahlungen in Schweizer Franken abwickelt. Das euroSIC wickelt Zahlungen in Euro ab. Die IID besteht aus 5 Ziffern und ist Bestandteil der International Bank Account Number (IBAN). In Deutschland und in Österreich wird zur Identifizierung der Finanzinstitute ein Business Identifier Code (BIC; auch SWIFT-Code genannt) verwendet.[1]
Aufbau der IID
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die erste Stelle der IID repräsentiert das Institut:
Ziffer | Institut |
---|---|
1 | Schweizerische Nationalbank |
2 | UBS AG |
3 | Reserve |
4 | Credit Suisse Group AG |
5 | Neue Aargauer Bank |
6 | Regionalbanken und Sparkassen |
7 | Kantonalbanken |
8 | Raiffeisenbanken, Einzelinstitute |
9 | PostFinance AG |