Mónica Villa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2024 um 13:34 Uhr durch Der E-Mann (Diskussion | Beiträge) (Leben: 2. Versuch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mónica Villa (geboren am 16. Dezember 1954 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine argentinische Film- und Theaterschauspielerin.

Leben

Ihr Vater war ein Seemann. Sie wuchs in der "Villa Urquiza" auf. Ihr TV-Debüt gab sie 1981 in der TV-Serie "Los especiales de ATC". [1] Sie besuchte eine Theatherschule. Der Durchbruch gelang ihr mit dem Film "Esperando la carroza".[2] 1985 spielte sie im Kultfilm "Esperando la Carroza" mit [3] , ein Film von Alejandro Doria. [4] 1985 wurde sie für ihre Leistungen im Film als beste Schauspielerin ausgezeichnet. [5] Im Alter von 37 Jahren bekam sie einen Sohn. [6] Sie war die erste Argentinierin, die ein Masterstudium in argentinischem und lateinamerikanischem Theater abschloss.[7] Nach einer längeren Pause kehrte sie 1998 ins Theater zurück. Sie schrieb, gemeinsam mit Silvia Kanter das Theaterstück "Rarem bicho raro". Es war das erste Stück, welches Villa nicht alleine schrieb.[8] 2002 wurde sie mit dem "ACE de Oro" als beste Comedy-Darstellerin für ihre Leistungen im Film Traitorous Eyes ausgezeichnet. [9] 2015 wurde Villa mit dem "Premios Estrella de Mar" (englisch: Sea Star Award, deutsch wörtlich übersetzt: Seestern Preis) für ihre Leistungen im Film "La Nona" ausgezeichnet. [10]

Filmografie

  • 1981-1982: Los especiales de ATC (Fernsehserie, 4 Folgen)
  • 1983: Bluthund - Phantom der Unterwelt
  • 1984: Darse cuenta
  • 1984: Historia de un trepador (Fernsehserie, 29 Folgen)
  • 1985: Esperando la carroza
  • 1985: Tacos altos
  • 1986: Correccional de mujeres
  • 1987: Sofia
  • 1988: No va más (la vida nos separa) (Fernsehserie, 19 Folgen)
  • 1990: La pensión de la Porota (Fernsehserie, 3 Folgen)
  • 1991: Atreverse (Fernsehserie, 4 Folgen)
  • 1992: Sex a pilas (Fernsehserie, 3 Folgen)
  • 1993: De eso no se habla
  • 1993: Esperando la carroza (Miniserie, 9 Folgen)
  • 1993: Casi todo, casi nada (Fernsehserie, 29 Folgen)
  • 1994: La Piñata (Fernsehserie, 9 Folgen)
  • 1998: Chiquititas (Fernsehserie, 1 Folge)
  • 1998: Corazón iluminado
  • 1996-1998: Los especiales de Doria (Fernsehserie, 4 Folgen)
  • 2001: Los médicos (de hoy) (Fernsehserie, 19 Folgen)
  • 2002: Kachorra (Fernsehserie, 1 Folge)
  • 2002: Tumberos (Miniserie, 7 Folgen)
  • 2002: Traitorous Eyes
  • 2002: Contrafuego (Fernsehserie, 3 Folgen)
  • 2003: Los simuladores (Fernsehserie, 1 Folge)
  • 2004: La niña santa - Das heilige Mädchen
  • 2004: Culpable de este amor (Fernsehserie, 3 Folgen)
  • 2005: Numeral 15 (Miniserie, 1 Folge)
  • 2005: Sin crédito (Miniserie, 19 Folgen)
  • 2005-2006: Mujeres asesinas (Miniserie, 3 Folgen)
  • 2005-2006: Se dice amor (Fernsehserie, 2 Folge)
  • 2006: Bendita vida (Fernsehserie, 3 Folgen)
  • 2007: Lalola (Fernsehserie, 1 Folge)
  • 2009: Esperando la carroza 2: Se acabó la fiesta
  • 2009: Toda la gente sola
  • 2010: Miss Tacuarembó
  • 2010: Malparida (Fernsehserie, 173 Folgen)
  • 2014: La celebración (Miniserie, 1 Folge)
  • 2014: Wild Tales - Jeder dreht mal durch!
  • 2015: La Nona
  • 2016: Postponed (Kurzfilm)
  • 2021: Una tumba para tres
  • 2021: El cuento del tío
  • 2023: Crónicas de una Santa Errante
  • 2023: No Corre el Viento
  • 2023: La extorsión
  • 2023: Partida

Einzelnachweise

  1. EL CONFESIONARIO Mónica Villa www.clarin.com verfasst am 3. Juli 2010, abgerufen am 5. Oktober 2024 (spanisch)
  2. "Hay un sello que yo les pongo a mis personajes" www.lacapitalmdp.com verfasst am 18. Februar 2012, abgerufen am 5. Oktober 2024 (spanisch)
  3. Mónica Villa bei IMDb
  4. Las anécdotas del elenco de Esperando la carroza www.lanacion.com.ar verfasst am 23. Oktober 2012, abgerufen am 5. Oktober 2024 (spanisch)
  5. Hurt wins for Spider Woman www.upi.com verfasst am 7. Dezember 1985, abgerufen am 5. Oktober 2024, (spanisch)
  6. "Hay un sello que yo les pongo a mis personajes" www.lacapitalmdp.com verfasst am 18. Februar 2012, abgerufen am 5. Oktober 2024 (spanisch)
  7. Presencia de José González Castillo www.lanacion.com.ar verfasst am 22. Oktober 2011, abgerufen am 5. Oktober 2024 (spanisch)
  8. Estrena el bicho raro de Mónica Villa www.lanacion.com.ar verfasst am 20. März 1998, abgerufen am 5. Oktober 2024 (spanisch)
  9. El director Carlos Gandolfo se alzó anoche con el ACE de Oro archivo.lacapital.com.ar (Archiv) verfasst am 11. Dezember 2002, abgerufen am 5. Oktober 2024 (spanisch)
  10. La capital www.lacapitalmdp.com verfasst am 2. Februar 2015, abgerufen am 5. Oktober 2024 (spanisch)

Mónica Villa bei IMDb

Kategorie:Filmschauspieler Kategorie:Theaterschauspieler Kategorie:Argentinier Kategorie:Geboren 1954 Kategorie:Frau

Personendaten
NAME Mónica Villa
KURZBESCHREIBUNG argentinische Filmschauspielerin
GEBURTSDATUM 16 Dezember 1954
GEBURTSORT Buenos Aires, Argentinien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mónica_Villa&oldid=250151241"