Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Atelier
Kurzadresse für Suchfeld: WP:Atelier
Geplante Ateliers
Weitere Wiki-Veranstaltungen in der ganzen Schweiz: Kalender auf Meta.
Allgemeine Infos
Eingeladen sind alle, die sich zu Wikipedia austauschen wollen. Statt Antworten zu technischen Fragen online zu suchen, können Fragen hier anderen Wikipedianern gleich persönlich gestellt werden. Wikipedia-Ateliers können auch als offenes Editieren oder Schreibwerkstatt bezeichnet werden. Alle sind bei diesen Ateliers willkommen, Neulinge und alte Hasen. Neulinge, die eine Einführung wünschen, bitte vorgängig anmelden bei: diego.haettenschwiler(at)wikipedian.ch
- Meist werden wir von einem GLAM eingeladen, welches uns seine Sammlung vorstellt
- In der Regel zwischen 10 und 16 oder 17 Uhr (man kann kommen und gehen, wann man will)
- Bitte ein Notebook mitbringen, falls nicht vorhanden, vorgängig melden
- Wer will, kann an seinen Themen/Artikeln arbeiten – oder auf Wunsch Anregungen erhalten
- Es gelten die Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang
- Fahrtkosten zu Wiki-Ateliers können zum Halbtax-Tarif erstattet werden. Dafür bitte den Expense Report benützen, der hier und hier beschrieben und verlinkt ist. Die dort abgefragte Projektnummer (fünfstellig mit 44 beginnend) lautet für Wiki-Ateliers 44314 und für Follow-ups von GLAM-on-Tour 44125. Bitte Anträge innerhalb von vier Wochen nach der Veranstaltung einreichen.
Nächstes Wiki-Atelier
Sa, 9. November 2024 bei der Universitätsbibliothek Basel
Wir sind wieder zu Gast bei der Universitätsbibliothek Basel (UB), genauer gesagt im Hauptgebäude der UB, im Vortragssaal an der Schönbeinstrasse 18-20, 4056 Basel (Link). Vom Bahnhof Basel mit dem Bus Nr. 30 bis Station Spalentor.
- 10 Uhr Türöffnung
- 10:20 Begrüssung und Einführung
- 13 Uhr Mittagspause (Verpflegung: bei der im Moment laufenden Basler Herbstmesse kaufen oder selber mitbringen)
- 14 Uhr Input UB mit kurzer Führung
- 17 Uhr Ende
Recherche
Hauptkatalog: Swisscovery Basel.
Am Atelier benutzbar sind alle Bestände der UB Hauptbibliothek mit Standort Freihand, Freihand Zeitschriften und Lesesaal. Magazinbestände sind benutzbar, wenn sie sich im Haus (z. B. ohne UB Hauptbibliothek Magazin BAW, UB Rosental Magazin) befinden. Nicht benutzbar sind Werke, die für die Benutzung im Sonderlesesaal vorgesehen sind (das betrifft in der Regel alle Werke, die vor 1900 erschienen sind. Kataloghinweis "Nur im Lesesaal").
Für die Recherche zu Basler Themen eignet sich die Basler Bibliographie.
Für Recherchen zur UB Basel eignet sich die UB Bibliographie.
Für Basler Themen siehe auch das Basler Stadtbuch.
Für Basler Literaturschaffende und ihre Werke siehe das Basler Literarische Archiv.
Für Basler Buchdrucker siehe den Index typographorum editorumque Basiliensium (ITB).
Für Recherche zu Biographien von Wirtschaftsleuten (im weitesten Sinn), Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen siehe die digitalisierte Zeitungsauschnittsammlung des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs.
Zugriff als Angehöriger von Universitäten und Fachhochschulen oder auf Antrag (hilfreiches Stichwort "Für Wikipedia"). Die Dossiers sind auch im Hauptkatalog verzeichnet. Am Atelier können die Dokumente der digitalisierten Dossiers heruntergeladen werden (Vermerk "Online verfügbar" wie in diesem Beispiel).
Themenvorschläge
Eine Liste mit möglichen Themen gibt es hier.
bin dabei
- --HaDi • Diskussion • 17:38, 27. Okt. 2024 (CET) [Beantworten ]
- --Matutinho (Diskussion) 09:33, 28. Okt. 2024 (CET) [Beantworten ]
- --Oporinus (Diskussion) 08:45, 29. Okt. 2024 (CET) [Beantworten ]
- --Masegand (Diskussion) 17:24, 29. Okt. 2024 (CET) [Beantworten ]
- --🤾♂️ Malo95 (Diskussion) 18:14, 30. Okt. 2024 (CET) [Beantworten ]
- ※(注記)
Lantus
19:45, 30. Okt. 2024 (CET) [Beantworten ]
Rückblicke
Sa, 26. Oktober bei Memoriav in Bern
Am Sa, 26. Oktober waren wir erstmals bei Memoriav in Bern mit anschliessendem ZH-Stammtisch in Bern.
Neben dem Kennenlernen von Memoriav und der Datenbank Memobase ist es naheliegend, dass wir von WP-Artikeln Links zu Video- und Audiobeiträgen in Memobase setzen werden.
Von unserem Solothurner-Korrespondenten wird auf den Fotobestand Räss aufmerksam gemacht, mit über 2500 Bildern.
in Arbeit/erstellt
- Topograph, Link zum Stummfilm Der Topograph in Weblinks hinzugefügt
- Abschnitt Memobase im Artikel Memoriav
- neue Weiterleitung von Memobase auf entsprechenden Abschnitt im Artikel Memoriav
- Weblink auf den Filmbestand von Swisstopo im Artikel Bundesamt für Landestopografie
- in Wikidata geograf. Koordinaten von Memoriav aktualisiert, Bild eingebunden
- im Artikel Wallenried kleine Ergänzung + Einzelnachweis auf Regionaljournal BE FR VS vom 14. Oktober 2002.
hängige Fragen
- Wie kann man in Wikipedia auf eine Dokumentengruppe (gefiltert nach Träger: 35-mm-Film + 16-mm-Film, Institution: swisstopo) in einem Weblink verlinken? Der Link enthält zahlreiche eckige Klammern und evtl. auch Leerzeichen, die nicht dem Link-Standard in Wikipedia entsprechen. Deshalb müssen die eckigen Klammern und Leerzeichen ersetzt werden. Beispiel: Bundesamt für Landestopografie --Matutinho (Diskussion) 14:38, 26. Okt. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Um URLs mit Sonderzeichen zu verwenden, müssen diese encodiert werden. Siehe URL-Encoding. Beispiele:
- [ = %5B
- ] = %5D
- aus https://memobase.ch/de/search?filter[access][0]=1~Online wird https://memobase.ch/de/search?filter%5Baccess%5D%5B0%5D=1~Online
- Ich empfehle bei den URLs zu Memobase keine Suche oder Links mit Suchkontext zu verwenden, sonder nur URL zu Institution, Bestand und Dokument zu verwenden. Auch URL Informationen zur Sprache der Webseite (/de, /fr oder /it) kann weggelassen werde, es wir eine Umleitung je nach Browsersprache gemacht.
- Institution = https://memobase.ch/institution/xxx (Beispiel https://memobase.ch/institution/bar)
- Bestand = https://memobase.ch/recordSet/xxx (Beispiel https://memobase.ch/recordSet/bar-001)
- Dokument = https://memobase.ch/object/xxx (Beispiel: https://memobase.ch/object/bar-001-CGS_1234-1)
- Um URLs mit Sonderzeichen zu verwenden, müssen diese encodiert werden. Siehe URL-Encoding. Beispiele:
Dabei waren
- --HaDi
- --AnBuKu
- --Leihbarista
- --Erniets
- --Licorne à paillettes
- --Laténienne
- --MPMWMCH
- --locheha1
- --1rhb
- --Matutinho
- --Camilluccia
6. und 7. September 2024: das Wikiversum am GLAMhack 2024
Beim GLAMhack 2024 an der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern wurde auch im Wikiversum gearbeitet, u.a. durch einige regelmässige Wiki-Atelier-Teilnehmer.
Der Wikipedianer 1rhb hat neue WP-Artikel mit Bezug zu Luzern veröffentlicht:
- Porträtgalerie merkwürdiger Luzerner (welche sich in der ZHB befindet)
- Johann Rudolf Dürler
- Marie Amrein-Troller
Im Rahmen der Challenge Antoin Sevruguin: Iranian Photography wurden 160 Fotos dieses Fotografen mit der Software OpenRefine auf Wikimedia Commons hochgeladen und mit den jeweiligen Wikidata-Einträgen verknüpft:
Im Vorfeld des GLAMhacks wurden schon vorher 268 Bilder bereitgestellt:
Während dem Hackaton wurden die Fotos von Sevruguin auf Commons zusätzlich kategorisiert, insbesondere nach den verschiedenen GLAMs in dem sich diese befinden (Link).
Sa, 15. Juni 2024 beim Bildarchiv der ETH-Bibliothek
Wir waren wieder in der ETH-Bibliothek beim ETH-Bildarchiv. Und haben weiter beim Projekt Porträts der ETH-Profs geschrieben.
Dabei waren
- --Hadi
- --Masegand (Diskussion) 14:26, 9. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
- --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 15:02, 9. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
- --Nicole Graf
- --Horgner (Diskussion) 12:28, 10. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
- --SchaerWords (Diskussion) 10:18, 24. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
- --Uschoen (Diskussion) 09:02, 26. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
- --Gumoguna
- --1rhb (Disk.) 13:53, 11. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- --Matutinho (Diskussion) 22:44, 12. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- --Gemyramis (Diskussion) 20:08, 14. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- --Leihbarista (Diskussion) 10:53, 15. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
Artikel in Arbeit/erstellt
Um Doppelspurigkeiten zu vermeiden hier unbedingt eintragen, wer eine Person für sich reservieren will.
- Arnold Hörler, Pionier der Abwasserreinigung (meine Kollegin Susanne Schurtenberger-Hörler hat eine interessante Masterarbeit über ihren Vater geschrieben; sie kommt gerne mit) --SchaerWords (Diskussion) 10:20, 24. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Laura Heyderman --Horgner (Diskussion) 13:50, 13. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Bruno Fritsch (Wirtschaftswissenschaftler) -- Nicole Graf
- Martin Rotach ausgebaut - HaDi
- Balázs Magyar (Chemiker) --Masegand (Diskussion) 12:28, 15. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Hans Kern (Ingenieur) --Matutinho (Diskussion) 12:35, 15. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Hans Martin Bolli --Gemyramis (Diskussion) 14:31, 15. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Johann Neukom --148.187.205.121 15:57, 15. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Rudolf Heinrich Steiger --1rhb
- Georg Gyarmathy --1rhb
- en:Wilhelm Ludwig Lehmann --1rhb
- Jørgen Lykke Olsen/Jörgen L. Olsen, evt. im Juli für SG? am 27. August 1rhb (Disk.) 16:01, 15. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Karl Dietrich (Ingenieur) --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 16:11, 15. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Otto Lehmann (Geograph) --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 16:11, 15. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Bernard Chaix --HaDi • Diskussion • 16:32, 15. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Walter M. Meier -- Nicole Graf (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Emil Müller (Botaniker) -- Nicole Graf (Diskussion) 21:51, 15. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Ludwig Gauckler --Uschoen (Diskussion) 07:14, 16. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Fritz Heinrich (Physiker) -- Nicole Graf (Diskussion) 19:22, 16. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Kurt Meier (Mathematiker) -- Nicole Graf (Diskussion) 20:11, 16. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Hardi Fischer -- Nicole Graf (Diskussion) 22:19, 16. Jun. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Bernhard Bittig (Anlass war ein kleines Snippet im Dossier eines Kollegen) --1rhb 23:47, 8. Jul. 2024 (CEST)
- Stanzerei (Bally-Areal & Wandbild) --1rhb 22:16, 29. Jul. 2024 (CEST)
Follow-up zur GLAM-on-Tour am 6.+7. Juni in St. Gallen
44125 Folgeveranstaltung zur GLAM-on-Tour im Mai 2023. Es sollen die Arbeit wieder aufgenommen und dabei weitere Lücken geschlossen werden im Umfeld der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mit dabei ist wieder Cornel Dora und sein Team. Eine Handbibliothek ist vorhanden. Auch können vorab aufgrund der Artikelanregungen Wünsche zu Literatur geäussert werden. Die Projektseite der Veranstaltung ist weiterhin dafür da, die Arbeit zu koordinieren. Auch haben wir wie beider Veranstaltung seinerzeit wieder Übernachtungsmöglichkeit im Seminar- und Bildungshaus St. Wiborada reserviert. Diese können gern in Anspruch genommen werden. Die die Übernachter gibt es am Vorabend ein lockeres Come-together.
Sa, 4. Mai 2024 bei der Gosteli-Stiftung in Worblaufen bei Bern
44314 Wir waren zu Gast bei der Gosteli-Stiftung, dem Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung in Worblaufen bei Bern.
Bin dabei
- --HaDi • Diskussion • 16:39, 17. Feb. 2024 (CET) [Beantworten ]
- babawriter
- Medea7 (Diskussion) 23:58, 26. Feb. 2024 (CET) [Beantworten ]
- Licorne à paillettes
- XeniaBarla
- --18quirl08 (Diskussion) 20:36, 3. Apr. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Liebe Quirl
- Wir waren vergangenen Samstag beide beim Wiki-Atelier in der Gostelistiftung mit dabei. Es wäre fein, wenn wir uns auf diesem Weg ab und zu über Erfahrungen mit wikipedia (und andere Themen austauschen) könnten. Mein Benutzername ist babawriter, mein Ziel ist dazu beizutragen, dass mehr Frauen auf wikipedia stattfinden. Bin recht neu dabei und noch nicht so versiert, weiss also nicht , ob und wie diese Nachricht zu dir kommt. Wenn du antworten willst: Du kannst das auch an meine Mailadresse tun. Ich habe sie in meinem Profil hinterlegt (office@Barbararitschard.ch)
- Herzliche Grüsse von Bern nach Berlin
- Barbara --Babawriter (Diskussion) 15:40, 7. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
- --Horgner (Diskussion) 20:45, 28. Apr. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- --Camilluccia
- -- Chrisandres Disk 11:15, 2. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
Anregungen für neue Artikel oder Ausbau bestehender
- Biografische Notizen enthaltend Presseartikel. Relevanz für WP prüfen! Z.B. bei Kantonsrätinnen ist Relevanz gegeben: Franziska Frey-Wettstein, etc.
- von Frauen geprägte Verlage: Interfeminas-Verlag, eFeF-Verlag, ALA-Verlag (gegründet von Berta Rahm, Nachlass)
- WP-Artikel zu Frauen-Parteiorganisationen ausbauen resp. neu erstellen (FDP, CVP, SVP, Grüne, SP-Frauen)
- Liste HLS-Artikel zu Frauen, z.B. Andrée Aeschlimann-Rochat https://gosteli.anton.ch/objects/33350
Artikel in Arbeit oder erledigt
- Fanny Schmid, Biografische Notizen Nr. 5505 (durch HLS auch für WP relevant) erl. Babawriter
- Andrée Aeschlimann-Rochat VÖ --18quirl08 (Diskussion) 14:15, 9. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
- in Arbeit Esther Brunner, Biografie, Belege aus Publikationen bei https://recherche.sik-isea.ch/de/everything/in/sikisea/publication/list?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-4002189&0.type=actor durch XeniaBarla
- Ausbau: Dorothée Fierz - HaDi
- Traduction en français: Clara Nef - Licorne à paillettes
- Rosa Weibel - Horgner (Diskussion) 12:57, 4. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Itha Stucki & Peter Stucki (WL) - Remote, mit Gruss aus Haus Rüschhaus -- 1rhb (Diskussion) 13:35, 4. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Hermine Gschwind-Regenass -- HaDi
- Edith Zimmermann-Bütikofer VÖ --18quirl08 (Diskussion) 14:15, 9. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Melanie Bieri (1912–2006), Psychologin und Journalistin (umfangreicher Nachlass bei Gosteli), in Arbeit --18quirl08 (Diskussion) 10:24, 20. Mai 2024 (CEST) [Beantworten ]
Fr, 5. April «Unterwegs mit dem Nationalmuseum» in Zürich
44314
Wir beginnen diese neue, vierteilige Reihe im Landesmuseum in Zürich. Anschliessend werden uns die Türen in den drei Aussenstellen des Hauses geöffnet; immer im Abstand von 6 bis 12 Monaten. Im Rahmen dieser Reihe lernen wir den Bestand dieser Institution kennen und können dazu beitragen, die Artikel zu verbessern oder neu zu erstellen. Es können selbstverständlich auch eigene Themen bearbeitet werden. Das Museum hat einen eigenen Aufgang von der Fussgängerebene im Zürcher Hauptbahnhof, ist also ideal erreichbar.
dabei waren
- ※(注記)
Lantus
19:20, 20. Feb. 2024 (CET) [Beantworten ] - --HaDi • Diskussion • 17:44, 22. Feb. 2024 (CET) [Beantworten ]
- Medea7 (Diskussion) 23:54, 26. Feb. 2024 (CET) [Beantworten ]
- --SchaerWords (Diskussion) 09:31, 3. Mär. 2024 (CET) [Beantworten ]
- --Horgner (Diskussion) 08:24, 5. Mär. 2024 (CET) [Beantworten ]
- --Chrisandres Disk 09:59, 5. Mär. 2024 (CET) [Beantworten ]
- --Pakeha (Diskussion) 19:30, 12. Mär. 2024 (CET) [Beantworten ]
- --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 16:21, 17. Mär. 2024 (CET) [Beantworten ]
- --Matutinho (Diskussion) 07:03, 4. Apr. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- --Masegand (Diskussion) 12:23, 5. Apr. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- und ein Neuling
Mögliche Themen und in Arbeit
- Globi im Museum Matutinho (Diskussion) 16:09, 5. Apr. 2024 (CEST) (wenn ich zum Buch noch Artikel finde)[Beantworten ]
- Period Rooms/ Historische Zimmer
- Baugeschichte (Fokus Altbau) --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 14:31, 24. Mär. 2024 (CET) [Beantworten ]
- Erweiterungsbau
- Ausbau zahlreicher Biografien wie beispielsweise Gustav Gull, Architekt
- Emil Vogt (Prähistoriker) wurde erweitert --Horgner (Diskussion) 15:36, 5. Apr. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Verlinkungen von WP auf Blog Nationalmuseum (Hadi)
- kleine Ergänzung im Bestandsartikel Johann Georg Müller (Architekt). ※(注記)
Lantus
- Ergänzungen von Meta-Bildseiten zu Nelkenmeister, Furnoaltar und Christus an Geisselsäule => neuer Artikel Franziskanerkirche (Freiburg im Üechtland) und Wikidata: Bartholomäus Rutenzweig --Matutinho (Diskussion) 15:24, 8. Apr. 2024 (CEST) [Beantworten ]
- Grabstein des Lucius Aelius Urbicus --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:47, 8. Apr. 2024 (CEST) [Beantworten ]
weitere Themen mithilfe des Blogs möglich
- Dokumente
- SwitchDrive, Texte und Bilder
- Geschäftsberichte der letzten 10 Jahre
Archiv der Rückblicke
Wikipedianertreffen im deutschsprachigen Raum
23.02. AdminConvention 2025 in Aschaffenburg
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Interessiert?
Du kannst diese Seite auf Deine Beobachtungsliste nehmen
Die Stammtisch-Besucherinnen und -Besucher sind herzlich eingeladen, sich auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften einzutragen.