Treif

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2024 um 19:49 Uhr durch Phi (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: bereits im Text verlinkt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 23. Oktober 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

treif (IPA: tʁaɪ̯f, tʁeːf ), trefe oder auch treife (jiddisch טרײף trejf ‘treif (nicht koscher)’) ist ein Ausdruck aus der Kaschrut, den jüdischen Speisegesetzen. Dieses Adjektiv wird unter vielem Anderen in Bezug auf nicht zum Verzehr geeignetes Fleisch verwendet. Das jiddische Wort טרײף trejf ‘treif’ ist von hebräisch טְרֵפָה trefá (טָרֵף taréf / טְרֵפָה trefá / טְרֵפִים trefím / טְרֵפוֹת trefót) abgeleitet. Etymologisch steht es für (von Raubtieren) gerissenes Aas. Der Begriff steht für alle Speisen, die nicht koscher, demnach rituell unrein sind und deshalb von religiösen Juden nicht gegessen werden dürfen.

Wiktionary: treif  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: treife  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Treif&oldid=249685030"