Ferdinand Carré

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2024 um 02:32 Uhr durch GT1976 (Diskussion | Beiträge) (Redundante Kategorie entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 22. Oktober 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Ferdinand Carré

Ferdinand Philippe Carré (* 11. März 1824 in Moislains, Département Somme; † 11. Januar 1900 in Pommeuse, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Ingenieur, der für seine Arbeiten in der Kältetechnik bekannt ist.

Sein Bruder Edmond Carré hatte schon 1850 eine Kältemaschine mit Wasser und Schwefelsäure konstruiert. 1859 entwickelte Ferdinand Carré dann eine Kompressions-Kältemaschine, basierend auf Ammoniak, die stündlich 200 kg Eis produzierte und auf der Londoner Weltausstellung 1862 ausgestellt wurde.

Zwischen 1868 und 1890 entwickelte er Elektrostatische Generatoren, die Carré Maschine.[1] [2] [3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mara Miniati: Museo di storia della scienza: catalogo; S. 244.
  2. http://brunelleschi.imss.fi.it/museum/esim.asp?c=414031
  3. http://catalogue.museogalileo.it/object/ModifiedCarreElectricalMachine.html
Normdaten (Person): GND: 117674338 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 305854956 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Carré, Ferdinand
ALTERNATIVNAMEN Carré, Ferdinand Philippe (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Ingenieur
GEBURTSDATUM 11. März 1824
GEBURTSORT Moislains
STERBEDATUM 11. Januar 1900
STERBEORT Pommeuse
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferdinand_Carré&oldid=249630748"