Nothelferkapelle (Pöttmes)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2024 um 08:01 Uhr durch Jkü (Diskussion | Beiträge) (üa).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 21. Oktober 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Nothelferkapelle (Pöttmes)

Die römisch-katholische Nothelferkapelle steht in Pöttmes im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg von Bayern. Das Bauwerk ist in der Liste der Baudenkmäler in Pöttmes unter der Nr. D-7-71-156-4 eingetragen. Sie ist den Vierzehn Nothelfern gewidmet.

Die Saalkirche wurde 1614 errichtet. Das Langhaus ist an beiden Schmalseiten halbrund geschlossen. Das Portal, das über eine Freitreppe erreicht wird, befindet sich an der Westseite. 1847 wurde im Untergeschoss eine Gruft für die Adelsfamilie Gumppenberg eingebaut. Der Altar im Innenraum wurde 1750 aufgestellt. Ein Gemälde mit den Vierzehn Nothelfern entstand 1746.

Commons: Nothelferkapelle  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

48.5839429270911.090464145117Koordinaten: 48° 35′ 2,2′′ N, 11° 5′ 25,7′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nothelferkapelle_(Pöttmes)&oldid=249607431"