Hutmacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2024 um 18:30 Uhr durch Wandervogel (Diskussion | Beiträge) (Weblinks ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. Oktober 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Hutmacher (Begriffsklärung) aufgeführt.
Zunftwappen der Hutmacher

Hutmacher ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Hüten und anderen Kopfbedeckungen aus Materialien wie Filz, Stoff, Leder, Pelz oder Stroh beschäftigt. Schon für 1363 ist die Existenz einer Hutmacherzunft in Nürnberg belegt. Aufgrund der früher bei der Verarbeitung von Filz gebräulichen Quecksilbersalze litten Hutmacher oft unter dem Hutmachersyndrom („Verrückt wie ein Hutmacher").

Historische Hutmachermaschine mit Tretantrieb

Seit der Novellierung der Ausbildungsordnung in Deutschland im Jahr 2004 ist die offizielle Berufsbezeichnung des zulassungsfreien Handwerks Modist.[1]

Wiktionary: Hutmacher  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Hutmacher  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gewerbe der Handwerksordnung, Anlage B1 und B2. Abgerufen am 10. Dezember 2016. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4304811-0 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: sh85059287
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hutmacher&oldid=249595070"