Prägerichten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2024 um 13:54 Uhr durch Acky69 (Diskussion | Beiträge) (Etymologie).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. Oktober 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Das Prägerichten ist ein Fertigungsverfahren aus der Gruppe des Eindrückens, das zum Druckumformen zählt.

Beim Prägerichten werden zwei Werkzeuge genutzt, auf denen sich Erhöhungen befinden, die in einem Raster angeordnet sind. Die üblicherweise sehr dünnen Werkstücke werden zwischen die Werkzeuge gelegt und dann von diesen gepresst bzw. geprägt. Genutzt wird es zum Richten (Geradebiegen) von Werkstücken, die sich verzogen haben. Durch das Raster können sich auch Eigenspannungen abbauen.

Wesentlich bedeutender für diese Anwendung ist das Walzrichten, das jedoch auch mit dem Prägerichten kombiniert werden kann.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prägerichten&oldid=249586507"