Fulvier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2024 um 09:01 Uhr durch Rheinpaul (Diskussion | Beiträge) (Linkvorschlag-Funktion: 2 Links hinzugefügt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 21. Oktober 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Fulvius (weiblich Fulvia) war das Nomen der gens Fulvia, einer plebejischen Familie in der römischen Republik, die ursprünglich aus Tusculum kam.

Lucius Fulvius Curvus, der Gründer der Familie, war 322 v. Chr. Konsul, und unter dem Patronat der Fabier spielten noch weitere Fulvier eine wichtige Rolle in der Stadt und im Reich.[1] Unter den größeren Zweigen der Familie sind die Fulvii Flacci und die Fulvii Nobiliores zu nennen.

Von den weiblichen Mitglieder der Familie ist Fulvia zu nennen, die Enkelin des Gaius Gracchus und Ehefrau des Marcus Antonius.

Fulvii Centumali

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fulvii Nobiliores

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weitere Namensträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Zur Liste aller Fulvier, die während der römischen Republik Ämter bekleideten, siehe T. Robert S. Broughton: The Magistrates Of The Roman Republic. Vol. 2: 99 B.C.–31 B.C. Case Western Reserve University Press Cleveland, Ohio 1968, S. 567 f. (Philological Monographs, Band 15, Teil 2).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fulvier&oldid=249380848"