Nihon Hidankyō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2024 um 10:51 Uhr durch Nightflyer (Diskussion | Beiträge) (korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 11. Oktober 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Japan Confederation of A- and H-Bomb Sufferers Organizations
日本原水爆被害者団体協議会
Nihon gensuibaku higaisha dantai kyōgi-kai
(Nihon Hidankyō)
Nihon Hidankyō Logo.jpg
Gründung 10. August 1956
Gründer Hibakusha
Sitz Tokio, Japan  Japan
Zweck nukleare Abrüstung
Website http://www.ne.jp/asahi/hidankyo/nihon/

Nihon Hidankyō (jap. 日本被団協), auch bekannt als Japan Confederation of Atomic and Hydrogen Bomb Sufferers Organizations, ist eine japanische Friedensorganisation, die sich gegen die nukleare Aufrüstung in der Welt einsetzt. Sie versteht sich vor allem als einzige nationale Organisation für die Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum Ende des Zweiten Weltkrieges, die als „Hibakusha" bezeichnet werden. Die Mitglieder stammen aus allen japanischen Präfekturen. Die Organisation ist Preisträger des Friedensnobelpreises 2024.

Nihon Hidankyō wurde am 10. August 1956 von Senji Yamaguchi gegründet, mit dem Ziel, die Interessen der Betroffenen der Atombombenabwürfe zu vertreten. Yamaguchi selbst erlitt am 9. August 1945 als 14-jähriger Arbeiter in einer Waffenfabrik von Mitsubishi in Nagasaki starke Strahlenverbrennungen, die sein Gesicht nachhaltig entstellten.

Zu den Zielen der Organisation gehören vor allem der Einsatz gegen einen nuklearen Krieg sowie die Vernichtung aller nuklearen Waffen und die Schaffung und Unterzeichnung eines internationalen Vertrages zur Ächtung von Atomwaffen. Außerdem fordert sie eine staatliche Entschädigung für die Opfer und Schäden der Atombombenabwürfe und begründet diese dadurch, dass der Staat sich am Weltkrieg beteiligt und damit die Schäden durch die Bombardierung zu verantworten hat. Schließlich fordert sie eine Sicherung des Schutzes und Unterstützung der Hibakusha, von denen heute noch mehr als 300.000 in Japan und viele weitere in Korea und anderen Teilen der Welt leben.

Bereits im Jahr 2005 gehörten die Nihon Hidankyō und Senji Yamaguchi zu den Favoriten für den Friedensnobelpreis, gingen aber leer aus.[1] [2] 2024 wurde ihr schließlich der Friedensnobelpreis zuerkannt.[3]

Einzelnachweise

  1. spiegel.de: Meldung vom 7. Oktober 2005 (aufgerufen am 12. Oktober 2008)
  2. focus.de: Meldung vom 7. Oktober 2005 (aufgerufen am 12. Oktober 2008)
  3. Friedensnobelpreis: Friedensnobelpreis geht an japanische Anti-Atomwaffenorganisation. In: zeit.de. 11. Oktober 2024, abgerufen am 11. Oktober 2024. 

1901: Dunant, Passy | 1902: Ducommun, Gobat | 1903: Cremer | 1904: IDI | 1905: von Suttner | 1906: Roosevelt | 1907: Moneta, Renault | 1908: Arnoldson, Bajer | 1909: Beernaert, Estournelles de Constant | 1910: IPB | 1911: Asser, Fried | 1912: Root | 1913: La Fontaine | 1914–1916: nicht verliehen | 1917: IKRK | 1918: nicht verliehen | 1919: Wilson | 1920: Bourgeois | 1921: Branting, Lange | 1922: Nansen | 1923–1924: nicht verliehen | 1925: Chamberlain, Dawes | 1926: Briand, Stresemann | 1927: Buisson, Quidde | 1928: nicht verliehen | 1929: Kellogg | 1930: Söderblom | 1931: Addams, Butler | 1932: nicht verliehen | 1933: Angell | 1934: Henderson | 1935: von Ossietzky | 1936: Lamas | 1937: Cecil | 1938: Internationales Nansen-Büro für Flüchtlinge | 1939–1943: nicht verliehen | 1944: IKRK | 1945: Hull | 1946: Balch, Mott | 1947: The Friends Service Council, AFSC | 1948: nicht verliehen | 1949: Boyd-Orr | 1950: Bunche | 1951: Jouhaux | 1952: Schweitzer | 1953: Marshall | 1954: UNHCR | 1955–1956: nicht verliehen | 1957: Pearson | 1958: Pire | 1959: Noel-Baker | 1960: Luthuli | 1961: Hammarskjöld | 1962: Pauling | 1963: IKRK, Liga der Rotkreuz-Gesellschaften | 1964: King | 1965: UNICEF | 1966–1967: nicht verliehen | 1968: Cassin | 1969: IAO | 1970: Borlaug | 1971: Brandt | 1972: nicht verliehen | 1973: Kissinger,  | 1974: MacBride, Satō | 1975: Sacharow | 1976: Williams, Corrigan | 1977: Amnesty International | 1978: Sadat, Begin | 1979: Mutter Teresa | 1980: Pérez Esquivel | 1981: UNHCR | 1982: Myrdal, García Robles | 1983: Wałęsa | 1984: Tutu | 1985: IPPNW | 1986: Wiesel | 1987: Arias Sánchez | 1988: UN-Friedenstruppen | 1989: Dalai Lama | 1990: Gorbatschow | 1991: Suu Kyi | 1992: Menchú | 1993: Mandela, Klerk | 1994: Arafat, Peres, Rabin | 1995: Rotblat, Pugwash Conferences on Science and World Affairs | 1996: Ximenes Belo, Ramos-Horta | 1997: ICBL, Williams | 1998: Hume, Trimble | 1999: Ärzte ohne Grenzen | 2000: Kim | 2001: UN, Annan | 2002: Carter | 2003: Ebadi | 2004: Maathai | 2005: IAEO, el-Baradei | 2006: Yunus, Grameen Bank | 2007: IPCC, Gore | 2008: Ahtisaari | 2009: Obama | 2010: Liu | 2011: Sirleaf, Gbowee, Karman | 2012: EU | 2013: OPCW | 2014: Satyarthi, Yousafzai | 2015: Quartet du dialogue national | 2016: Santos | 2017: ICAN | 2018: Mukwege, Murad | 2019: Abiy | 2020: WFP | 2021: Muratow, Ressa | 2022: Bjaljazki, Memorial, Center for Civil Liberties | 2023: Mohammadi | 2024: Nihon Hidankyō

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nihon_Hidankyō&oldid=249328898"