Beton (Schriftart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2024 um 15:24 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt, Links optimiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 26. September 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Schriftprobe Beton extrafett

Die Beton ist eine serifenbetonte Linear-Antiqua, auch Egyptienne genannt. Heinrich Jost entwarf sie von 1930 bis 1936 für die Bauersche Gießerei in Frankfurt am Main in den Schriftschnitten Beton, Beton halbfett, Beton fett, Beton extrafett, Beton schmalhalbfett und schmalfett und Beton licht.[1] [2] Die Beton diente der Rockwell als Vorbild.

  • Friedrich Friedl, Nicolaus Ott, Bernard Stein (Hrsg.): Typografie. Wann, Wer, Wie. Könemann, Köln 1998, ISBN 3-89508-473-5, S. 311.
Commons: Beton (typeface)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Schriftdesigner Heinrich Jost. Klingspor Museum, abgerufen am 19. Februar 2023 (deutsch). 
  2. Zusammengestellt von Hans Reichardt: Internationaler Index der Bleisatzschriften. In: Kapitel B. Klingspor Museum, abgerufen am 19. Februar 2023. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 7645990-1 (lobid, OGND , AKS )
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beton_(Schriftart)&oldid=248917085"