Dimbokro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2024 um 14:52 Uhr durch Gachmuret (Diskussion | Beiträge) (Bild und Bildunterschrift hinzugefügt #suggestededit-add-image-top).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 26. September 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dimbokro
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Dimbokro (Elfenbeinküste)
Dimbokro (Elfenbeinküste)
Dimbokro
Basisdaten Distrikt : Lacs Region : N’Zi Bürgermeister: N'Zi N'Guessan Gabriel Koordinaten : 6° 39′ N, 4° 42′ W 6.65-4.7Koordinaten: 6° 39′ N, 4° 42′ W Einwohner : 64.957 (2014[1] )
Rathaus von Dimbokro

Dimbokro ist eine Stadt im Zentrum der Elfenbeinküste und die Hauptstadt der Verwaltungsregion N’Zi. Sie liegt 200 km nördlich der Wirtschaftsmetropole Abidjan und 95 km südöstlich der Hauptstadt Yamoussoukro am Fluss N’Zi und gehört zur Region der Baule.

Die Einwohnerzahl beträgt laut Zensus von 2014 64.957 Einwohner.

Am 30. Januar 1950 kam es in Reaktion auf einen landesweiten Käuferstreik gegenüber eingeführten Waren und für die Verteidigung der Preise für afrikanische Produzenten von Kaffee und Kakao und auf mehrere Demonstrationen, die die Freilassung von vielen Führern der Parti Démocratique de Côte d’Ivoire (PDCI) forderten, zu blutigen Reaktionen der Kolonialverwaltung. In Dimbokro gab es 14 Tote und 50 Verletzte. Der örtliche Befehlshaber ließ in die Menge schießen, die vor seiner Residenz demonstriert hatte.

Dimbokro liegt mit dem Bahnhof Dimbokro an der Abidjan-Niger-Bahn, der einzigen internationalen Eisenbahnverbindung Westafrikas. 2016 kollabierte die über den N’Zi führende Eisenbahnbrücke Dimbokro, als ein Zug diese passierte. Innerhalb eines Jahres wurde sie wieder aufgebaut.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ergebnisse des Zensus 2014. Abgerufen am 6. Januar 2016.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dimbokro&oldid=248916182"