Streichtrio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2024 um 23:59 Uhr durch FordPrefect42 (Diskussion | Beiträge) (Werke für zwei Violinen und Violoncello ).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. September 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Ein Streichtrio ist ein Kammermusik-Ensemble, bestehend aus drei Streichinstrumenten, typischerweise Violine, Viola und Violoncello. Kompositionen für diese Besetzung werden ebenfalls als Streichtrio bezeichnet. Bekannt sind zum Beispiel die Streichtrios von Haydn, Beethoven und Schubert.

Werke für Violine, Viola und Violoncello

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Werke für zwei Violinen und Violoncello

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Franz Joseph Haydn: Streichtrios Hob. V:1-21 (außer Hob. V:8)
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Ganz kleine Nachtmusik KV 648 (1766–1769)
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Trio B KV 266 (1777)
  • Ludwig van Beethoven: Präludium und Fuge e-Moll, Hess 29 (1795)

Werke für zwei Violinen und Viola

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Streichtrios  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Streichtrio&oldid=248844676"