János Irinyi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2024 um 19:17 Uhr durch 2a02:3100:3e33:cf00:763f:a67c:1579:d49e (Diskussion) (unnötiges "der" entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. September 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
János Irinyi.

János Irinyi (* 17. Mai 1817 in Nagyléta, Königreich Ungarn; † 17. Dezember 1895 in Vértes) war ein ungarischer Chemiker und Erfinder. Er entwickelte geräuscharme Zündmassen für Phosphorstreichhölzer.

Erst studierte er in Debrecen, seine Chemiekenntnisse eignete er sich am Wiener Polytechnikum an. 1838 verfasste er in Berlin ein Buch über die Theorie der Chemie, indem er v. a. Säuren behandelt.

1836 erfand Irinyi eine neue Variante des Streichholzes, welche deutlich weniger explosionsgefährlich war. Inspiriert wurde er zu dieser Erfindung durch eine Vorlesung von Paul Traugott Meißner am Wiener Polytechnikum, als dieser zeigte, das Bleidioxid und Schwefel beim zusammenreiben entzündlich reagieren.[1] 1840 gründete er in Budapest die erste Streichholzfabrik Ungarns. Seine Patente wurde von Stefan Rómer erworben und verwendet.

Im Ungarischen Freiheitskampf von 1848/1849 gegen Österreich besaß Irinyi eine herausragende Rolle. Von Kossuth wurde er mit der Kanonengießerei und mit der Herstellung von Schießpulver beauftragt. Außerdem war er derjenige, der die berühmten 12 Forderungen des Ungarischen Freiheitskampfes formulierte.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Edmund Jensch: Der Erfinder der Phosphor-Reibzündhölzchen. In: Zeitschrift für angewandte Chemie 1894, Heft 9, S. 268–269
Normdaten (Person): GND: 1012608816 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 171564910 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Irinyi, János
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Chemiker und Erfinder
GEBURTSDATUM 17. Mai 1817
GEBURTSORT Nagyléta, Königreich Ungarn
STERBEDATUM 17. Dezember 1895
STERBEORT Vértes
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=János_Irinyi&oldid=248763796"