Laxå

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2024 um 20:40 Uhr durch Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) (SBC-Code).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. September 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel behandelt den Ort. Zur Gemeinde siehe Laxå (Gemeinde).
Laxå
Staat: Schweden  Schweden Provinz (län): Örebro län Historische Provinz (landskap): Närke Gemeinde (kommun): Laxå Koordinaten: 58° 59′ N, 14° 37′ O 58.98888888888914.616388888889Koordinaten: 58° 59′ N, 14° 37′ O SCB-Code: C103 Status: Tätort Einwohner: 3125 (31. Dezember 2015)[1] Fläche: 4,19 km2 [1] Bevölkerungsdichte: 746 Einwohner/km2 Liste der Tätorter in Örebro län

Laxå ist ein Ort (tätort ) in der Provinz Örebro län sowie der historischen Provinz Närke. Die Stadt ist zugleich Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Laxå ist ein alter Eisenbahn- und Industrieort. Die Västra stambana wurde 1862 eröffnet, so dass Laxå mit der Eröffnung der Nordvästra stambana vier Jahre später zu einem Eisenbahnknoten wurde. Mit dem Bau der Umgehungsstrecke 1962 nördlich von Laxå nahm die Bedeutung als Eisenbahnknoten allerdings immer weiter ab. Heute führt die Europastraße 20 am Ort vorbei.

Heilquelle Porla brunn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Nähe des Ortes liegt die Heilquelle Porla brunn, die eisenhaltiges Wasser enthält. Zwischen 1724 und 1939 wurde sie zu Brunnenkuren genutzt, so u. a. von Selma Lagerlöf, doch seit den 1920ern ist das Wasser auch als Abfüllung in Flaschen als Porlavatten erhältlich.

Pavillon an der Heilquelle Porla brunn

1997 eröffnete die Berliner Transvestitin Charlotte von Mahlsdorf nach ihrer Emigration infolge eines neonazistischen Angriffs auf ihr Berliner Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf das Sekelskiftetmuseet (Jahrhundertwendemuseum) in der von ihr erworbenen Gründerzeitvilla Villa Hamilton.[2] Nach ihrem Tod 2002 weigerte sich die schwedische Regierung, das Haus zu übernehmen und versteigerte es. Die Sammlung ging zurück nach Deutschland, wo sie seit 2011 wieder in Mahlsdorf zu sehen ist.[3]

  1. a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. hilmar schmundt (text und fotos): Das unmögliche Möbelhaus. Abgerufen am 3. März 2024. 
  3. Thomas Borchert: Charlotte von Mahlsdorf: Schweden will das Erbe nicht. Abgerufen am 3. März 2024. 


Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laxå&oldid=248740814"