Diskussion:Bendlerblock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2024 um 09:20 Uhr durch 185.104.138.52 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Pennerblock ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 185.104.138.52 in Abschnitt Pennerblock
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reichsmarineamt

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Das Reichsmarineamt lag am Tirpizufer wie richtig dargestellt. Es hieß immer so, bzw. später OKH usw. Erst der große Erweiterungsbau von 1938 reichte auch auf das Grundstück an der Bendlerstr. Nur dieser Erw.bau wird Bendlerblock genannt, nicht das Gebäude des ehem. Reichsmarineamtes LG DEF, 15:53, 8.Sept.2005

s.o. Nach zehn Monaten steht das immer noch falsch im Artikel. schade217.9.49.3 16:39, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich hab es jetzt einfach mal geändert, sonst tut sich ja nie was.123.108.81.108 14:11, 20. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Straßennamen

Da auf den einen Namensgeber (Stauffenberg) der anliegenden Straßen im Artikel näher eingegangen wird, habe ich mir erlaubt wenigstens beim Reichpietschufer die entsprechende Verlinkung anzubringen. Es ist inhaltlich zu Reichsmarineamt und Bundeswehr als ehemalige und jetzige Nutzer eine wichtige Ergänzung. --Sebastian35 16:48, 14. Jun 2006 (CEST)

Die Architektur erinnert mich an den Film Der Untergang. Könnte es sein, dass der Bendlerblock Drehort war? --AndreasToerl 14:19, 8. Jul 2006 (CEST)

Die Außenaufnahmen für "Der Untergang" wurden in St. Petersburg gemacht. Das jetzige Berlin ist viel zu durchsaniert und modernisiert. --Sebastian35 12:11, 17. Jul 2006 (CEST)

Verlinkung

Ich habe mir erlaubt, den etwas irreführenden Link "Gegner" durch die Ergänzgung "-> GelöbNix" zu präzisieren. Ich bin der Ansicht, dass die Links in Wikipedia genau sein sollten. Unter dem Link "Gegner" liessen sich auch ganz andere Artikel vermuten...

Filmaufnahmen

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Habe den genannten Filmtitel "Rubicon" entfernt, denn der Film heißt "Valkyrie". Die Verweigerung der Drehgenehmigung gab ́s bereits 2003. Die Zustimmung erfolgte 2007. Auch das habe ich nachgetragen. In der englischen Wiki konnte man das problemlos nachlesen. --87.78.160.74 22:54, 15. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Zitat bild-online "Die dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte, für den Film „Rubikon" (ehemaliger Arbeitstitel „Valkyrie") mit Tom Cruise (45) wurden sie am Samstag und Sonntag wieder lebendig."[1]--Druffeler 06:54, 16. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Dann geh mal hin und korrigier auch den englischen Wiki-Artikel, denn der befaßt sich mit dem Film "Valkyrie" und nicht mit "Rubicon". Solange der Film nicht raus ist, sollte man Valkyrie stehen lassen. --87.78.166.210 19:05, 17. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

So besser?--Druffeler 20:00, 17. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Bendlerblock#Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es gibt hier einen Satz in dem vom (Berliner) Senatsressort "Bürgermeister" die Rede ist: ".. am 20. Juli 1960 enthüllte der damalige Bürgermeister Franz Amrehn ...". Regierender Bürgermeister kann hiermit aber genauso nicht gemeint sein wie Bezirksbürgermeister. Einen Oberbürgermeister hatte Berlin damals aber ebenso nicht mehr – jedenfalls nicht mit diesem Titel! Was war das damals aber sonst für ein Posten, ein (später abgeschaffter) Oberbürgermeister mit einem Titel Namens "Bürgermeister", vielleicht? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:54, 15. Jan. 2014 (CET) Beantworten

Hallo GS63, neben dem Regierenden Bürgermeister hat Berlin auch einen Bürgermeister, der gleichzeitig sein Vertreter ist. →Hier findest Du auch eine Grafik, in der Du die ganzen Bürgermeister Berlins findest. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 09:54, 15. Jan. 2014 (CET) Beantworten

Reihenfolge verunglückt

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Abschnitt "Geschichte" kein Wort über den Widerstand, der erst nach der Nachkriegsnutzung kommt. --Carl B aus W (Diskussion) 12:27, 16. Mai 2017 (CEST) Beantworten

Pennerblock

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Penner --185.104.138.52 10:20, 18. Sep. 2024 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bendlerblock&oldid=248696245"