Fritz Bauer (Landrat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2024 um 10:34 Uhr durch Cavaliere grande (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 17. September 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Biografie fehlt; sind denn keine Lebensdaten auffindbar?
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Fritz Bauer war ein deutscher Landrat.

Nach dem Überfall des Deutschen Reiches auf das Königreich Jugoslawien am 6. April 1941 wurde der jugoslawische Teil der Steiermark als CdZ-Gebiet Untersteiermark vom Großdeutschen Reich annektiert. Am 14. April 1941 traten die bislang jugoslawische bezirksfreie Stadt Ptuj und die Bezirkshauptmannschaft Ptuj dem Gebiet des Chefs der Zivilverwaltung in der Untersteiermark bei. Es entstand in der Folge u. a. der Landkreis Pettau, als dessen Landrat am 1. Juli 1941 der bisherige politische Kommissar Fritz Bauer kommissarisch eingesetzt wurde. Mit Wirkung zum 1. November 1941 wurde ihm das Amt definitiv übertragen.[1] Er blieb bis gegen Ende des Zweiten Weltkrieges im Amt.

  • Landkreis Pettau Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Warnack (Hrsg.): Taschenbuch für Verwaltungsbeamte, 58. Jahrgang, Carl Heymanns Verlag, Berlin, 1943, S. 483.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 23. Februar 2022.
Personendaten
NAME Bauer, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landrat
GEBURTSDATUM 19. Jahrhundert oder 20. Jahrhundert
STERBEDATUM 20. Jahrhundert
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Bauer_(Landrat)&oldid=248670084"