Langrenus (Mondkrater)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2024 um 18:33 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Fix Link auf The-Moon Wiki und ersetzen durch Vorlage).
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 10. September 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Langrenus | |
---|---|
Langrenus und Umgebung (LROC-WAC) | |
Langrenus und Umgebung (LROC-WAC) | |
| |
Position | 8,86° S, 61° O Moon-8.8661Koordinaten: 8° 51′ 36′′ S, 61° 0′ 0′′ O |
Durchmesser | 132 km |
Tiefe | m |
Kartenblatt | 80 (PDF) |
Benannt nach | Michael Florent van Langren (1598–1675) |
Benannt seit | 1935 |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
131.98
Langrenus ist ein Einschlagkrater auf der südöstlichen Hemisphäre des sichtbaren Teils des Mondes östlich des Mare Fecunditatis. Er wurde nach dem belgischen Mathematiker und Astronomen Michael Florent van Langren (1598–1675) benannt.
Der Krater hat einen Durchmesser von ungefähr 132 km. Er besitzt einen klar ausgeprägten Zentralberg.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
E | 12,71° S, 60,71° O Moon-12.7160.71 | 31 km | [1] |
G | 12,17° S, 65,45° O Moon-12.1765.45 | 22 km | [2] |
H | 8,05° S, 64,26° O Moon-8.0564.26 | 25 km | [3] |
L | 12,67° S, 61,92° O Moon-12.6761.92 | 13 km | [4] |
M | 9,82° S, 66,39° O Moon-9.8266.39 | 18 km | [5] |
N | 8,99° S, 65,76° O Moon-8.9965.76 | 13 km | [6] |
P | 12,1° S, 63,01° O Moon-12.163.01 | 42 km | [7] |
Q | 11,98° S, 60,67° O Moon-11.9860.67 | 13 km | [8] |
R | 7,77° S, 63,74° O Moon-7.7763.74 | 5 km | [9] |
S | 6,72° S, 64,78° O Moon-6.7264.78 | 9 km | [10] |
T | 4,68° S, 62,26° O Moon-4.6862.26 | 36 km | [11] |
U | 12,66° S, 57,11° O Moon-12.6657.11 | 4 km | [12] |
V | 13,26° S, 55,91° O Moon-13.2655.91 | 5 km | [13] |
W | 8,7° S, 67,3° O Moon-8.767.3 | 22 km | [14] |
X | 12,34° S, 64,66° O Moon-12.3464.66 | 24 km | [15] |
Y | 7,96° S, 66,89° O Moon-7.9666.89 | 29 km | [16] |
Z | 7,22° S, 66,28° O Moon-7.2266.28 | 21 km | [17] |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Mondkrater Langrenus – Sammlung von Bildern
- Langrenus im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Langrenus im The Moon-Wiki (englisch)
- SkyTrip: Langrenus
- Krater Langrenus im "Digital Lunar Orbiter Photographic Atlas of the Moon" Bild: iv_184_h1
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [18] [19] [20] [21]