Norbert Pfafflmeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2024 um 09:04 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 1. September 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Norbert Pfafflmeyer (* 1959 in Wien) ist ein österreichischer Dirigent.[1]

Norbert Pfafflmeyer, 1959 in Wien geboren, studierte am Konservatorium der Stadt Wien Dirigieren bei Reinhard Schwarz und Karl Randolf, Korrepetition bei David Lutz, war Assistent von Ernst Märzendorfer bei den Salzburger Festspielen und absolvierte die Meisterklasse von Gennadi Roshdestwensky. Er war ebenso Teilnehmer an Meisterkursen von Hans Graf und Karl Österreicher.

Seine Auftritte führten ihn in den Großen Wiener Musikvereinssaal und das Wiener Konzerthaus, sowie in Konzertsäle Spaniens (z. B. Palau de la Musica de Valencia, L ́Auditori de Barcelona, Auditorio Manuel de Falla de Granada, Baluarte de Pamplona, Teatro Principal de Burgos), Ungarns und der Tschechischen Republik (Prag, Zlin, Kremsier und Königgrätz).

Er leitete auch Eröffnungskonzerte internationaler Kongresse in Wien. Es entstanden mehrere CD-Einspielungen u. a. mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Antonín Dvořák, Bedřich Smetana, Richard Strauss, Richard Wagner und Johann Strauss (Sohn).

Als Pianist widmet er sich vornehmlich der Kammermusik und der Liedbegleitung der Schubert-Liederzyklen mit Wolfgang Bankl.

Im Wiener Musikverein debütierte er am Pult des Radio-Symphonieorchesters Wien mit Mozarts Jupitersymphonie.

Er ist derzeit ständiger Gastdirigent der Brünner Philharmoniker, des Symphonieorchesters Szeged, der Capella Savaria, des Philharmonischen Orchesters Győr und der Martinu-Philharmonie Zlín.

Seit 2007 leitet er das Festival „Tritonus",[2] welches jährlich im Grand Casino Baden stattfindet.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 2011 wurde ihm der Kulturanerkennungspreis der Stadt Baden in der Sparte Musik verliehen.

Im Jahr 2015 wurde ihm der Rotary-Kulturpreis zuerkannt.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Website Norbert Pfafflmeyer.
  2. Über Tritonus. In: Tritonus. Abgerufen am 5. März 2024. 
  3. Andreas Fussi: Lions Club Baden Helenental feiert 50er mit Galakonzert. In: noen.at. 23. April 2022, abgerufen am 23. Februar 2024. 
Normdaten (Person): VIAF: 84102140 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 23. Februar 2024.
Personendaten
NAME Pfafflmeyer, Norbert
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Dirigent
GEBURTSDATUM 1959
GEBURTSORT Wien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norbert_Pfafflmeyer&oldid=248217938"