Olek Krupa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2024 um 08:34 Uhr durch LennBr (Diskussion | Beiträge) (* 2024: Reagan).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 30. August 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Olek Krupa (Aleksander Krupa; * 18. März 1947 in Rybnik, Woiwodschaft Schlesien, Polen) ist ein polnischer Schauspieler.

Krupa studierte Schauspiel an der Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau.[1]

Nach einer ersten USA-Reise 1975 kehrte er in seine Heimat zurück, wo er in Krakau am Teatr Scena STU auftrat.[1] Nach einer erneuten USA-Reise im Jahr 1981 trat er unter der Regie Joe Papps in Theaterstücken wie My Uncle Sam, A Bright Room Called Day, American Notes und Soapy Smith auf.

1986 gab er in Adrian Lynes Drama 91⁄2 Wochen sein amerikanisches Kinodebüt.[1] Wiederholt spielte er russische oder slawische Figuren, oft in Schurken-Rollen.

Neben seiner Arbeit für Film und Fernsehen trat Krupa auch weiter am Theater auf. So übernahm er Rollen in den Theaterstücken The Yellow House, Energumen, Division Street, Ubu , The Tower of Evil, The Irresistible Rise of Arturo Ui und in Country Doctor .[1]

Aus der Beziehung zur Künstlerin Noa Ain ging die Filmemacherin und Modedesignerin Julia Ain-Krupa hervor.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Olek Krupa. In: prisma. Abgerufen am 27. März 2021. 
Personendaten
NAME Krupa, Olek
ALTERNATIVNAMEN Krupa, Aleksander; Krupa, Oleg
KURZBESCHREIBUNG polnischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 18. März 1947
GEBURTSORT Rybnik, Woiwodschaft Schlesien, Polen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olek_Krupa&oldid=248162132"