Olek Krupa
Olek Krupa (Aleksander Krupa; * 18. März 1947 in Rybnik, Woiwodschaft Schlesien, Polen) ist ein polnischer Schauspieler.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Krupa studierte Schauspiel an der Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau.[1]
Nach einer ersten USA-Reise 1975 kehrte er in seine Heimat zurück, wo er in Krakau am Teatr Scena STU auftrat.[1] Nach einer erneuten USA-Reise im Jahr 1981 trat er unter der Regie Joe Papps in Theaterstücken wie My Uncle Sam, A Bright Room Called Day, American Notes und Soapy Smith auf.
1986 gab er in Adrian Lynes Drama 91⁄2 Wochen sein amerikanisches Kinodebüt.[1] Wiederholt spielte er russische oder slawische Figuren, oft in Schurken-Rollen.
Neben seiner Arbeit für Film und Fernsehen trat Krupa auch weiter am Theater auf. So übernahm er Rollen in den Theaterstücken The Yellow House, Energumen, Division Street, Ubu , The Tower of Evil, The Irresistible Rise of Arturo Ui und in Country Doctor .[1]
Aus der Beziehung zur Künstlerin Noa Ain ging die Filmemacherin und Modedesignerin Julia Ain-Krupa hervor.
Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1984: Far from Poland (Dokumentarfilm, Sprecher)
- 1986: 91⁄2 Wochen (Nine 1⁄2 Weeks)
- 1988: Verführung am Telefon (Call Me)
- 1989: Die Bombe (Day One)
- 1989: Reise in ein besseres Leben (Misplaced)
- 1989: Black Rainbow – Schwarzer Regenbogen (Black Rainbow)
- 1990: Mann mit Ehre – Du achtest nur, was du fürchtest (Men of Respect)
- 1990: Miller’s Crossing
- 1992: Mac
- 1993: Rivalen des Glücks – The Contenders (The Contenders)
- 1993: Naked in New York
- 1993: Undercover Blues – Ein absolut cooles Trio (Undercover Blues)
- 1995: Fair Game
- 1996: Eraser
- 1996: Andersonville (Fernsehfilm)
- 1997: Durchgeknallt in Manhattan (Kicked in the Head)
- 1997: Wieder allein zu Haus (Home Alone 3)
- 1998: Stardust
- 1998: O.K. Garage
- 1999: Einfach unwiderstehlich (Simply Irresistible)
- 1999: No Vacancy
- 1999: Oxygen
- 1999: Der Diamanten-Cop (Blue Streak)
- 2000: Sein letzter Coup (The Opportunists)
- 2000: Thirteen Days
- 2001: Brooklyn Babylon
- 2001: Jung und Leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt (As the World Turns, Fernsehserie, 4 Episoden)
- 2001: Im Fadenkreuz – Allein gegen alle (Behind Enemy Lines)
- 2003: Bringing Rain
- 2003: The Italian Job – Jagd auf Millionen (The Italian Job)
- 2006: 508 Nelson
- 2007: The Fifth Patient
- 2007: Neal Cassady
- 2008: Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger? (Burn After Reading)
- 2009: Whatever Works – Liebe sich wer kann (Whatever Works)
- 2010: Salt
- 2011: X-Men: Erste Entscheidung (X-Men: First Class)
- 2012: Der Diktator (The Dictator)
- 2013: Zugelassen – Gib der Liebe eine Chance (Admission)
- 2013: The Americans (Fernsehserie, 2 Episoden)
- 2013: Blood Ties
- 2013: Butterflies of Bill Baker
- 2014: I'm Obsessed with You (But You've Got to Leave Me Alone)
- 2015: Madam Secretary (Fernsehserie, 3 Episoden)
- 2016: Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen (Hidden Figures)
- 2018: Die Geiselnahme (Bel Canto)
- 2024: Reagan
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Olek Krupa bei IMDb
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Personendaten | |
---|---|
NAME | Krupa, Olek |
ALTERNATIVNAMEN | Krupa, Aleksander; Krupa, Oleg |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 18. März 1947 |
GEBURTSORT | Rybnik, Woiwodschaft Schlesien, Polen |