Deichgraf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2024 um 10:36 Uhr durch 2a00:20:700c:ad3a:71a3:5c4a:8e8c:cb77 (Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 26. August 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Vom Deichgrafen als Behörde aufgestelltes Schild am Deich
Siegelmarke Der Deichhauptmann Prignitzschen Elbdeich Verbandes der II. und III. Division

Deichgraf oder Deichrichter (auch Deichvogt, Deichgeschworener und Deichhauptmann genannt) ist die Bezeichnung des Vorstehers eines genossenschaftlich organisierten Deichverbandes, der für die Unterhaltung und Anlage der Deiche zuständig ist. Am Niederrhein ist die Form Deichgräf üblich. Manchmal nahmen Strandvögte auch Aufgaben eines Deichgrafen wahr. Wichtigste Aufgabe dabei ist die Deichschau.

Oberdeichgraf oder Oberdeichrichter war der oberste unter den Deichgrafen einer Provinz, der die Oberaufsicht über das Deichwesen führte und sonst auch Oberdeichinspektor genannt wurde; in Niederdeutschland: Oberdeichgräfe, Oberdeichgrefe.

In den Niederlanden gibt es immer noch den dijkgraaf als Vorsteher einer waterschap , einer Einheit der subnationalen Selbstverwaltung.

Literarisch wurde der Deichgraf in der Person des Hauke Haien in Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter verewigt.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deichgraf&oldid=248055389"