Heptadecan
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Heptadecan | |
Allgemeines | |
Name | Heptadecan |
Summenformel | C17H36 |
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff oder farblose Flüssigkeit[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
211-108-4
ECHA-InfoCard
100.010.100
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 240,47 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest oder flüssig[1] |
Dichte |
0,778 g·cm−3[2] |
Schmelzpunkt |
20–22 °C[2] |
Siedepunkt |
302 °C[2] |
Löslichkeit |
|
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 304 |
P: 501‐331‐301+310‐405 [1] |
Heptadecan ist ein langkettiges, lineares Alkan.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Heptadecan kommt in den Ausscheidungen des Kaffeekirschenkäfers (Hypothenemus hampei) vor und wirkt als Kairomon, das den Parasiten Prorops nasuta (Ordnung Hautflügler) anlockt.[3]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Heptadecan ist eine klare, hochsiedende Flüssigkeit. Es ist löslich in Ethanol und Diethylether, jedoch kaum löslich in Wasser. Der Flammpunkt liegt bei 149 °C.[2]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Dieseltreibstoff enthält unter anderem n-Alkane, die im Allgemeinen eine Kettenlänge zwischen neun und 24 aufweisen, wozu auch Heptadecan gehört.[4] Heptadecan wird gelegentlich als Referenzstandard in der Gaschromatographie verwendet.[2] Auch als Extraktionslösungsmittel für die Analyse ätherischer Öle wird es gelegentlich verwendet.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d Eintrag zu Heptadecane, >99.5% bei TCI Europe, abgerufen am 22. April 2024.
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Heptadecan. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 21. April 2024.
- ↑ Ariana K. Román-Ruíz, Edi A. Malo, Graciela Huerta, Alfredo Castillo, Juan F. Barrera, Julio C. Rojas: Identification and origin of host-associated volatiles attractive to Prorops nasuta, a parasitoid of the coffee berry borer. In: Arthropod-Plant Interactions . Band 6, Nr. 4, Dezember 2012, S. 611–620, doi:10.1007/s11829-012-9197-0 .
- ↑ L. V. Ivanova, V. N. Koshelev, E. A. Burov: Influence of the hydrocarbon composition of diesel fuels on their performance characteristics. In: Petroleum Chemistry . Band 54, Nr. 6, November 2014, S. 466–472, doi:10.1134/S0965544114060061 .
- ↑ Peyman Salehi, Ali Reza Fakhari, Samad Nejad Ebrahimi, Rouhollah Heydari: Rapid essential oil screening of Rosmarinus officinalis L. by hydrodistillation–headspace solvent microextraction. In: Flavour and Fragrance Journal . Band 22, Nr. 4, Juli 2007, S. 280–285, doi:10.1002/ffj.1793 .