Kirjat-Jearim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2024 um 14:45 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. August 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Kirjat-Jeʿarim (hebräisch קִרְיַת-יְעָרִים Qirjat Jəʿarīm, deutsch ‚Stadt der Wälder‘, lateinisch Cariathiarim, griechisch Καριαθιαριμ) war eine Stadt im Land Israel, die 18 Mal unter diesem Namen in der Bibel erwähnt wird.[1] Sie wird dort auch als Kirjat-Baʿal (Jos 14,60 EU; Jos 18,14 EU) oder Baʿala (Jos 15,9-10 EU; 2 Sam 6,2 EU; 1 Chr 13,6 EU) oder Jáʿar (Ps 132,6 EU) bezeichnet. In der Bibel spielt Kirjat-Jeʿarim unter anderem als eine Stadt der Hiwiter bzw. Gibeoniter (Jos 9,7 EU), eine Grenzstadt von Juda (Jos 18,14 EU), als Stadt neben dem Lager des Stammes Dan (Ps 18,12 EU), als Heimat des Abinadab und für zwanzig Jahre Aufbewahrungsort der Bundeslade nach der Rückgabe durch die Philister (1 Sam 7,1 EU) und als Heimat des Urija (Jer 26,20 EU) eine Rolle.

Eusebius erwähnt die Stadt in der Nähe von Jerusalem.[2] Der arabische Ort Abu Gosch wird als das ehemalige Kirjat-Jeʿarim angesehen;[3] die antike Siedlung wird mit dem Hügel Deir al-ʿAzar im Judäischen Bergland identifiziert, der sich 500 Meter nordwestlich der heutigen Siedlung befindet und auf dem heute die Kirche Unserer Lieben Frau von der Bundeslade steht.[4]

Heute gibt es nebenan eine jüdische Siedlung namens Kirjat Jeʿarim, die auch Telz-Stone heißt. Beide haben eine Gemeindeverwaltung im Bezirk Jerusalem.

  • Kirjat Jearim. In: Helmut Burkhardt u. a. (Hrsg.): Das große Bibellexikon. 2 Bände, Sonderausgabe, SCM R.Brockhaus/Brunnen Verlag, Witten/Giessen 2009 (Erstausgabe 1987), S. 780 f. (mit weiterer Literatur).
  • Israel Finkelstein, Christophe Nicolle, Thomas Römer: « Les fouilles archéologiques à Qiryath Yéarim et le récit de l’arche d’alliance ». In: Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Jahrgang 2018, Nummer 2, 2020, S. 983–1000 (online).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Erwähnungen von Cariathiarim in der Bibel, abgerufen am 19. Dezember 2016.
  2. Eusebius von Caesarea, Onomastikon der biblischen Ortsnamen 48,23; 144,25.
  3. Eward Robinson, Eli Smith: Biblical Researches in Palestine and the Adjacent Regions: A Journal of Travels in the Years 1838 & 1852. Band 2, John Murray, London 1856, S. 11 f. (Digitalisat).
  4. Israel Finkelstein, Christophe Nicolle, Thomas Römer: « Les fouilles archéologiques à Qiryath Yéarim et le récit de l’arche d’alliance », in: Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Jahrgang 2018, Nummer 2, 2020, S. 983–1000, hier S. 983 f.
Normdaten (Geografikum): GND: 1191400700 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 316601591
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kirjat-Jearim&oldid=247868316"