26. Thailändisches Repräsentantenhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2024 um 20:35 Uhr durch Lgnhes97 (Diskussion | Beiträge) (Präzisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 16. August 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
‹ 25 •  Flagge Thailands • 27
26. Thailändisches
Repräsentantenhaus
Logo des Repräsentantenhauses
Logo des Repräsentantenhauses
seit 3. Juli 2023

Wahl 2023
Mitglieder 500
Parlamentspräsident Wan Muhamad Noor Matha

Mitglieder bei Wahl 2023
        
Insgesamt 500 Sitze

Das 26. thailändische Repräsentantenhaus wurde am 14. Mai 2023 gewählt und trat am 3. Juli 2023 zu seiner Konstituierung zusammen. Damit endete die Legislaturperiode des 25. Repräsentantenhauses und damit die Amtszeit der Regierung Prayut II. In der 26. Legislaturperiode sind sieben größere Parteien (BJT, CP, DP, MFP, PPRP, PTP, und RTSC) vertreten, sowie 26 Abgeordnete von Klein- und Kleinstparteien.

Sitzungen

Konstituierende Sitzung

Das Repräsentantenhaus versammelte sich zur konstituierenden Sitzung am 3. Juli 2023 und wurde durch den amtierenden König Maha Vajiralongkorn eröffnet. Die Wahl des Parlamentspräsidenten wurde auf den folgenden Tag angesetzt.[1]

Parlamentsvorstand

Parlamentspräsident Partei Amtszeit
Wan Muhamad Noor Matha (Prachachart) 4. Juli 2023–
Stellvertreter Partei Wahl Amtszeit
Padipat Suntiphada (MFP) 312-105-79[2] 4. Juli 2023–
2. Stellvertreter Partei Wahl Amtszeit
Pichet Chuamuangphan (PTP) [2] 4. Juli 2023–

Sowohl die Fortschrittspartei, als auch die Pheu-Thai-Partei meldeten Anspruch auf den Parlamentsvorsitz an. Hierfür war ein Treffen beider Parteien am 28. Juni 2023 angesetzt, um Meinungsverschiedenheiten auszuräumen, jedoch wurde das Treffen abgesagt.[3]

Die Fortschrittspartei nominierte Padipat Suntiphada als Kandidaten auf den Posten.[4] Am Tag der konstituierenden Sitzung nominierte die Pheu-Thai-Partei den Vorsitzenden der Prachachart-Partei Wan Muhamad Noor Matha als Kandidaten. Wan Noor sagte, dass er die Position nicht wolle, jedoch

„wenn die Pheu-Thai-Partei wirklich beschließt mich zu nominieren, bin ich gewillt die Nominierung zu akzeptieren, jedoch müssen wir der Meinung der Fortschrittspartei und des Volkes zuhören. Wenn das Volk zustimmt, freue ich mich für es zu arbeiten; es wird jedoch für das letzte Mal meines politischen Lebens sein."

Wan Noor[5]

Vorlage:Zitat: Kein Text

Die Fortschrittspartei stimmte später der Unterstützung der Kandidatur Wan Noors zu und beendete die parlamentarische Krise. Suntiphada wurde von der Partei für den Stellvertreterposten nominiert; die RTSC nominierte Witthaya Kaewparadai.[6]

Einzelnachweise

  1. King to open new parliamentary session on July 3rd. In: Thai PBS World. 24. Juni 2023, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch). 
  2. a b ไม่พลิกโผ ปดิพัทธ์ นั่งรองประธานสภา คนที่ 1-พิเชษฐ์ นั่งรองฯ คนที่ 2... อ่านข่าวต้นฉบับได้ที่. In: prachchat.net. 4. Juli 2023, abgerufen am 16. August 2024 (thailändisch). 
  3. House speakership will be resolved before the House votes on July 4th. In: Thai PBS World. 27. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024 (englisch). 
  4. Move Forward-Pheu Thai meeting to discuss House speaker postponed. In: Thai PBS World. 28. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024 (englisch). 
  5. Pheu Thai MPs nominate Prachachat party leader as alternative candidate for House speakership. In: Thai PBS World. 3. Juli 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch). 
  6. Tan Tam Mei: Move Forward, Pheu Thai share deputy speaker positions to end tussle. In: The Straits Times. 4. Juli 2023, ISSN 0585-3923 (straitstimes.com [abgerufen am 16. August 2024]). 

1. (1933–1937) | 2. (1937–1938) | 3. (1938–1945) | 4. (1946–1947) | 5. (1948–1951) | 6. (1951–1952) | 7. (1952–1957) | 8. (Februar–September 1957) | 9. (1957–1958) | 10. (1969–1971) | 11. (1975–1976) | 12. (April–Oktober 1976) | 13. (1979–1983) | 14. (1983–1986) | 15. (1986–1988) | 16. (1988–1991) | 17. (März–Juni 1992) | 18. (1992–1995) | 19. (1995–1996) | 20. (1996–2001) | 21. (2001–2005) | 22. (2005–2007) | 23. (2007–2011) | 24. (2011–2013) | 25. (2019–2023) | 26. (seit 3. Juli 2023)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=26._Thailändisches_Repräsentantenhaus&oldid=247780417"