Bojko-Bohrtürme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2024 um 10:20 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (form, gr, kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 29. Juli 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Ukrainische Bohrinseln im Schwarzen Meer

Die Bojko-Bohrtürme (auch Bojko-Bohrinseln) sind zwei Bohrinseln namens „Petro Hodowanez" (IMO: 9522350) und „Ukrajina" (IMO: 8771241) des Unternehmens Tschornomornaftogas für die Ausbeutung des Holitsynske Erdgasfeldes im Schwarzen Meer.

Die Bohrtürme, benannt nach dem ehemaligen Energieminister Jurij Bojko [1] , befinden sich in internationalen Gewässern, wurden 2015 von Russland besetzt und mutmaßlich von Russland militärisch genutzt.[2] Im September 2023 wurden die Bohrtürme vom ukrainischen Militär zurückerobert.[3]

Einzelnachweise

  1. How to return 80ドル million to Ukraine for the Boyko towers. In: kyivpost.com. Kyiv Post, archiviert vom Original am 11. März 2014; abgerufen am 12. September 2023 (englisch). 
  2. Russlands Kaperei und Terrorismus. Die «Boiko-Bohrtürme» als Indikatoren der militärischen Herausforderungen am See. In: informnapalm.org. 7. September 2016, abgerufen am 12. September 2023. 
  3. Ukraine meldet Rückeroberung strategisch wichtiger Bohrinseln nahe der Krim. In: rnd.de. 11. September 2023, abgerufen am 12. September 2023. 

45.71666666666731.833333333333Koordinaten: 45° 43′ 0′′ N, 31° 50′ 0′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bojko-Bohrtürme&oldid=247193603"