Eric Dunning

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2024 um 18:24 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Schriften (Auswahl): Komma ergänzt, ISBN-Format, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 20. Juli 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Eric Geoffrey Dunning (* 27. Dezember 1936; † 10. Februar 2019)[1] war ein britischer Soziologe und emeritierter Professor der University of Leicester. Er war einer der wichtigsten Schüler von Norbert Elias, mit dem er jahrzehntelang zusammenarbeite. Er wandte dessen Methoden aus der Figurationssoziologie auf Untersuchungen der historischen Entwicklung des Sports, der Freizeit und der Gewalt an. Dunning gehörte zu den Pionieren der Sportsoziologie.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Mit Norbert Elias: Sport im Zivilisationsprozess. Studien zur Figurationssoziologie, Münster: Lit, 1982, ISBN 3-88660-045-9
  • Mit Norbert Elias: Quest for excitement. Sport and leisure in the civilizing process, Oxford, UK; New York, USA: B. Blackwell, 1986, ISBN 0-631-14654-7
  • Mit Patrick Murphy und John Williams: The roots of football hooliganism. An historical and sociological study, London; New York: Routledge & Kegan Paul, 1988; ISBN 0-7102-1336-0
  • Sport matters. Sociological studies of sport, violence, and civilization, London; New York: Routledge, 1999, ISBN 0-415-06413-9, Volltextversion-online (PDF, abgerufen am 30. November 2014).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Death of Eric Dunning. Abgerufen am 18. Februar 2019. 
Personendaten
NAME Dunning, Eric
ALTERNATIVNAMEN Dunning, Eric Geoffrey
KURZBESCHREIBUNG britischer Soziologe
GEBURTSDATUM 27. Dezember 1936
STERBEDATUM 10. Februar 2019
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eric_Dunning&oldid=246928549"