Wladimir Iossifowitsch Lewenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2024 um 19:38 Uhr durch John Red (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:IEEE Fellow).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 15. Juli 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Wladimir Iossifowitsch Lewenstein (russisch Владимир Иосифович Левенштейн, wiss. Transliteration Vladimir Iosifovič Levenštejn, englische und international üblichste Transkription Vladimir Levenshtein; * 20. Mai 1935 in Moskau; † 6. September 2017 ebenda) war ein russischer Mathematiker, der durch die nach ihm benannte, 1965 erfundene Levenshtein-Distanz bekannt wurde. Er machte 1958 seinen Abschluss an der Lomonossow-Universität und lehrte und forschte anschließend am Moskauer Keldysch-Institut für angewandte Mathematik.

Er war Fellow der IEEE Information Theory Society.

2006 erhielt er die Richard-W.-Hamming-Medaille der IEEE für Beiträge zu fehlerkorrigierenden Codes einschließlich der Levenshtein-Distanz.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hamming Medaille an Levenshtein, pdf
Normdaten (Person): GND: 1026855608 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 264768721 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lewenstein, Wladimir Iossifowitsch
ALTERNATIVNAMEN Левенштейн, Владимир Иосифович (russisch); Levenštejn, Vladimir Iosifovič (wissenschaftliche Transliteration)
KURZBESCHREIBUNG russischer Mathematiker
GEBURTSDATUM 20. Mai 1935
GEBURTSORT Moskau
STERBEDATUM 6. September 2017
STERBEORT Moskau
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wladimir_Iossifowitsch_Lewenstein&oldid=246787351"