Friedrich-Heinrich Neumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2024 um 21:05 Uhr durch Wamito (Diskussion | Beiträge) (+ lccn).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 13. Juli 2024 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.

Friedrich-Heinrich Neumann (* 3. Dezember 1924 in Magdeburg; † 3. Oktober 1959 in Münster) war ein deutscher Musikwissenschaftler.[1]

Leben und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Friedrich-Heinrich Neumann studierte in Erlangen und Göttingen Musikgeschichte. In Göttingen promovierte er 1955 bei Rudolf Gerber (1899–1957) mit einer Arbeit über „Die Theorie des Rezitativs im 17. und 18. Jahrhundert". Ab 1956 wirkte er als Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Münster. Nach Gerbers Tod führte Neumann dessen Gluck-Gesamtausgabe weiter. Friedrich-Heinrich Neumann gab in der neuen Mozartausgabe „Zaide" und „L’oca del Cairo" (Serie II, Werkgruppe 5, Band X und XIII), in der Gluck-Gesamtausgabe die Triosonaten (5. Abteilung, Band I) heraus.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt: Friedrich-Heinrich Neumann. In: Riemann Musiklexikon 1961.
Personendaten
NAME Neumann, Friedrich-Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musikwissenschaftler
GEBURTSDATUM 3. Dezember 1924
GEBURTSORT Magdeburg
STERBEDATUM 3. Oktober 1959
STERBEORT Münster
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich-Heinrich_Neumann&oldid=246732159"